Neues eBook „Cyber Risk Management“ Cyber-Risiken erkennen, bewerten und abwehren
Das Cyber Risk Management bildet die Basis für die Cyber Security Strategie eines Unternehmens. Lücken im Cyber Risk Management führen deshalb zu einer unvollständigen Cyber-Sicherheit. Das neue eBook erklärt, was alles zu den Cyber-Risiken gerechnet werden muss, wie die Risiken im Cyber-Raum priorisiert werden können und warum die Cyber-Abwehr mehr als reine Technik umfasst.
Anbieter zum Thema

Der erste Schritt im Cyber Risk Management gehört gleich zu den wichtigsten: Nur wenn alle für ein Unternehmen relevanten Cyber-Risiken erkannt und identifiziert werden, kann der Risikomanagement-Prozess weiter greifen. Nur dann können die Risiken vollständig analysiert und bewertet, die Maßnahmen zur Minderung und Abwehr richtig priorisiert und angegangen werden. Das neue eBook „Cyber Risk Management“ zeigt deshalb auf, was alles unter dem Begriff eines Cyber-Risikos zu verstehen ist. Insbesondere wird erläutert, welche Sichten zu kurz gedacht sind. Anhand von aktuellen Risikoeinstufungen wird zudem sichtbar, wie die verschiedenen Unternehmensrisiken mit den Cyber-Risiken zusammenhängen.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1540400/1540450/original.jpg)
Die Priorisierung der Cyber-Risiken
Wenn die Identifikation der Cyber-Risiken durchgeführt wurde, gilt es, die erkannten Risiken zu bewerten. Das eBook „Cyber Risk Management“ zeigt auf, wovon eine Priorisierung von Cyber-Risiken abhängen kann, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Für den CISO oder IT-Sicherheitsverantwortlichen als Cyber Risk Manager kommt es dabei zum einen auf Erfahrung an, zum anderen können verschiedene Hilfsmittel unterstützen, seien es spezialisierte Dienstleister, praktische Branchenstudien oder spezielle Risk Management Tools, die Machine Learning und Artificial Intelligence nutzen.
Die Bedeutung von Awareness für die Cyber-Abwehr
Das neue eBook „Cyber Risk Management“ schließt damit, den Nutzer als mögliches Cyber-Risiko zu betrachten. Reine Technik reicht nicht aus, um den Risiken durch die sogenannte „Schwachstelle Mensch“ zu begegnen. Mehrere Beispiele beleuchten, welche Risiken durch menschliches Fehlverhalten in der Cyber-Sicherheit auftreten können. Ebenso werden Awareness-Maßnahmen beschrieben, die dabei helfen, die Cyber-Abwehr über die Technik hinaus auf das Bewusstsein der Anwender, aber auch der Unternehmensentscheider auszuweiten.
Cyber Risk Management erweist sich als eine anspruchsvolle Aufgabe, mit technischen, rechtlichen und psychologischen Aspekten. Doch es gibt eine Reihe von Hilfsmitteln, die den CISO im Alltag des Risikomanagements unterstützen können, wie das eBook „Cyber Risk Management“ zeigt.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:45790750)