Microsoft bietet für alle Abonnenten von Office 365 ab sofort unbegrenzten Speicherplatz in OneDrive bzw. OneDrive for Business. Wenn man allerdings als Unternehmen bereit ist Gigabyte- oder gar Terabyte an Daten in der Cloud zu speichern sollte man sich Gedanken bezüglich der Datensicherheit und Verschlüsselung machen.
Wer Daten sicher im Cloudspeicher OneDrive ablegen will, sollte diese verschlüsseln. Für Privatanwender und Unternehmen gibt es dafür verschiedene praktische Lösungen.
(Bild: Microsoft)
Grundsätzlich sind die Daten in OneDrive innerhalb des Dienstes selbst verschlüsselt. Allerdings kann auch Microsoft nicht garantieren, dass die Daten im Cloudspeicher durch Dritte gelesen werden. Denn OneDrive bietet keinen internen Mechanismus zur Verschlüsselung der Daten. Möglich ist aber die eigene Verschlüsselung der Daten und damit Schutz vor Dritten, bevor die Daten hochgeladen werden.
Eigene Verschlüsselung in OneDrive nutzen
Wer in diesem Cloudspeicher sicher Daten speichern will, kann die Daten vor dem Hochladen verschlüsseln. In diesem Fall haben Angreifer keinerlei Zugriff auf die in OneDrive verschlüsselten Daten. Allerdings können Anwender die Daten in diesem Fall auch nicht mit anderen Teilen oder für die Teamarbeit nutzen.
Geht es nur um die Datensicherung und den eigenen Zugriff, steht der Verschlüsselung nichts im Weg. Allerdings muss hier auch beachtet werden, dass verschlüsselte Daten auch nicht mobil auf Tablet/Smartphone zur Verfügung stehen, sondern nur auf dem Rechner mit dem Schlüssel zur Entschlüsselung dieser Daten. Wer aber nur einen sicheren, unbegrenzten Datenspeicher sucht, kann sich Tools installieren, die Daten verschlüsseln, die Daten hochladen und später auf dem eigenen Rechner wieder entschlüsseln.
Dateien mit 7-Zip verschlüsselt speichern
Mit 7-Zip lassen sich Dateien schnell und kostenlos verschlüsseln.
(Bild: Joos)
Den einfachsten Weg gehen Anwender mit der kostenlosen Archivierungs-Software 7-Zip. Hier besteht die Möglichkeit die Daten in einem Archiv zu verschlüsseln und dann das Archiv hochzuladen. Vorteil dabei ist, dass die Daten auch gleich noch komprimiert werden. Allerdings sollte hier ein möglichst langes und sicheres Kennwort verwendet werden, denn dieses ist die Grundlage für die Verschlüsselung. Anwender haben hier die Möglichkeit als Dateiformat ZIP zu verwenden, oder noch besser 7z. Dieses Format ist sicherer, wird aber nicht von allen Programmen unterstützt. Wird das Archiv freigegeben, muss der Empfänger der gepackten Datei natürlich auch das Kennwort erhalten. Um Daten zu verschlüsseln gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie den 7-Zip Dateimanager auf dem Rechner.
2. Fügen Sie die Dateien hinzu, die Sie verschlüsseln wollen.
3. Geben Sie im Bereich Verschlüsselung ein Kennwort ein und wählen Sie das Verschlüsselungsverfahren aus, am besten AES-256.
4. Aktivieren Sie noch die Option Dateinamen verschlüsseln.
5. Lassen Sie das Archiv verschlüsseln.
6. Um potentielle Angreifer etwas zu verwirren, geben Sie der Datei eine anderen Endung, zum Beispiel *.docx.
7. Laden Sie die Datei in OneDrive hoch.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.