Als Vorsorge gegen eine Ausbreitung des Coronavirus haben viele Arbeitgeber Schutzmaßnahmen getroffen. Neben Hygienevorschriften und Zusatzinformationen setzen viele auf das Homeoffice. Laut einer Umfrage des Bitkom arbeitet mittlerweile fast die Hälfte aller befragten Arbeitnehmer von Zuhause.
Hygienemaßnahmen und Homeoffice sollen vor einer Infizierung mit dem Coronavirus schützen.
(Bild: photoart - stock.adobe.com)
Die verordneten Schutzmaßnahmen gegen den Coronavirus haben das alltägliche Leben verändert: auch die Arbeitswelt. Jetzt setzen viele Arbeitgeber auf die Digitalisierung. Ergebnisse einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom haben ergeben, dass 65 Prozent der Befragten der Ansicht sind, dass digitale Technologien dabei helfen können, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Dazu zählt auch das Homeoffice. Durch die Krisensituation wird plötzlich mobiles und flexibles Arbeiten zum Standard. Denn mittlerweile arbeiten 49 Prozent der Befragten ganz oder zumindest teilweise im Homeoffice. Insgesamt wurde bei 33 Prozent das Homeoffice erstmals eingeführt, bei 43 Prozent wurden bestehende Regelungen durch den Arbeitgeber ausgeweitet. Für 18 Prozent ist das völlig neu, denn zuvor durften sie gar nicht im Homeoffice arbeiten. Jetzt arbeiten 15 Prozent davon zumindest zeitweise und 3 Prozent nur noch vom heimischen Schreibtisch aus. Immerhin konnten 31 Prozent der Umfrage-Teilnehmer schon vor dem Ausbruch der Pandemie im Homeoffice tätig sein. Davor waren nur 14 Prozent ganz und 17 Prozent teilweise von Zuhause aus tätig. Jedoch ist nicht jeder Beruf für die eigenen vier Wände geeignet. Bei 41 Prozent der Befragten ist das nicht der Fall.
Weitere Änderungen des Arbeitsalltags
Die Coronakrise hat mobiles Arbeiten gefördert, denn für 45 Prozent der Berufstätigen ersetzen Telefon- und Webkonferenzen die bisherigen Treffen mit persönlicher Anwesenheit.
Zudem haben viele Arbeitgeber auch Hygieneregeln aufgestellt. Beispielsweise geben 96 Prozent der Befragten an, dass ihr Arbeitgeber die Begrüßungen per Handschlag verboten hat. 88 Prozent wurden über persönliche Hygienemaßnahmen wie etwa regelmäßiges und häufigeres Händewaschen informiert. Außerdem berichten 29 Prozent von speziellen Informationsangeboten über das Intranet oder dem Schwarzen Brett zur Corona-Pandemie. Bei 22 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gibt es zusätzliche Desinfektionsmittel auf Toiletten und am Eingang.
Viele Unternehmen haben noch weitere Schutzmaßnahmen getroffen, darunter Empfangsverbote von Gästen (19 Prozent), Absage von eigenen Veranstaltungen (14 Prozent) sowie von externen (11 Prozent). Das betrifft auch Dienstreisen. Bei 10 Prozent wurden Dienstreisen eingeschränkt und bei 8 Prozent sogar verboten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.