IP-Adressverwaltungsserver (IPAM) in Windows Server 8 Server DNS- und DHCP-Server professionell verwalten und absichern

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Eine der Neuerungen in Windows 8 Server ist der IP-Adress-Verwaltungsserver (IPAM). Die Serverlösung führt die IP-adressverwaltenden Server im Netzwerk in einer gemeinsamen Oberfläche zusammen, um diese zentral zu verwalten und zu überwachen. Ersetzen wird IPAM die DHCP- und DNS-Verwaltungskonsolen aber nicht.

Anbieter zum Thema

Zentrale Verwaltung der IP-Infrastruktur mit der IP-Adressenverwaltung (IPAM)
Zentrale Verwaltung der IP-Infrastruktur mit der IP-Adressenverwaltung (IPAM)

Natürlich gibt es weiterhin Verwaltungskonsolen für DHCP und DNS. Diese sind auch in Windows 8 Server noch notwendig. Zwar lassen sich viele Einstellungen von DHCP auch in der IPAM-Konsole vornehmen, aber für erweiterte Aufgaben wie Ausfallsicherheit von DHCP-Servern ist weiterhin die DHCP-Konsole notwendig. Unternehmen die zahlreiche Namensserver verwalten müssen, sollten aber einen Blick auf IPAM werfen. IPAM dient nicht nur der Überwachung von DNS- und DHCP-Servern, sondern bietet auch eine effiziente Verwaltungsmöglichkeit dieser Server und – zwar in einer gemeinsamen Oberfläche.

Microsoft geht mit der neuen Serverrolle auf die ständig wachsende Anzahl an DNS- und DHCP-Servern in Unternehmen und der damit verbundenen komplizierteren Verwaltung ein. Damit Administratoren einen Überblick über die verschiedenen IP-Adressbereiche und DNS-Domänen erhalten, sind oft Zusatztools oder Excel-Tabellen im Einsatz in denen die Daten aufgelistet sind. Damit soll IPAM Schluss machen. IPAM verfügt im Wesentlichen über folgende Funktionen:

  • Automatisches Auffinden der IP-Adress-Infrastruktur im Unternehmen
  • Erstellen von Berichten für IP-Infrastrukturen
  • Überwachung der Infrastruktur-Server im Netzwerk und der vorhandenen IP-Adressen
  • Überwachung von Netzwerkzugriffschutz-Servern
  • Überwachung von Domänencontrollern

IPAM-Konzeption

IPAM sollte auf einem Mitgliedsserver der Domäne installiert sein. Microsoft erlaubt aber auch die Installation auf einem Domänencontroller. Bei der Bereitstellung gibt es mehrere Möglichkeiten. Administratoren können in jeder Niederlassung einen IPAM-Server installieren, oder einen zentralen IPAM-Server bereitstellen, der alle Daten des Unternehmens sammelt. Setzen Unternehmen verschiedene IPAM-Server ein, können diese ihre Daten aber nicht untereinander austauschen. Alle Server arbeiten komplett getrennt voneinander.

IPAM hat seine Grenzen in der Gesamtstruktur. Das heißt ein Server kann immer nur die Infrastrukturserver seiner Gesamtstruktur und aller angebundenen Domänen verwalten. Der Server muss dabei zwingend Mitglied einer Domäne in der Gesamtstruktur sein. Welche das ist, spielt dagegen keine Rolle.

Außerdem lassen sich mit IPAM nur korrekte und funktionierende Infrastruktur-Server (NPS, DC, DNS und DHCP) verwalten und überwachen. Neben Windows 8 Server kann IPAM auch Infrastruktur-Server mit Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 anbinden. Externe Geräte, DHCP Relays oder WINS kann IPAM nicht überwachen, das gilt auch für Infrastrukturdienste aus anderen Betriebssystemen. Auch eine Überprüfung der Konsistenz der IP-Adressen mit Routern oder Switches ist nicht möglich.

IPAM-Funktionsweise

Ein einzelner IPAM-Server kann laut Microsoft bis zu 150 DCHP-Server, 500 DNS-Server, 6.000 DHCP-IP-Adressbereiche, 3 Millionen IPv4-Adressen, 3 Millionen IPv6-Adressen sowie 40.000 DNS-Einträge und bis zu 300 DNS-Zonen überwachen.

Seine Daten speichert IPAM in einer eigenen Datenbank bis zu 3 Jahre lang. Dabei berücksichtigt der Server auch IP-Adress-Leases und An- oder Abmeldevorgänge von Benutzern. Das Löschen der internen Windows-Datenbank von IPAM müssen Administratoren manuell in der Verwaltungskonsole vornehmen.

Die IPAM-Daten liegen immer in der internen Windows-Datenbank. Es gibt keine Möglichkeit die Daten in einer externen Datenbank auszulagern, auch nicht zu Microsoft SQL-Servern.

weiter mit: IPAM im Praxiseinsatz

(ID:33249910)