Covid-19 hat bestimmten Bereichen der IT einen Schub verpasst, darunter Cloud Computing und Homeoffice. Beide bergen Risiken für Unternehmen: von falschen Entscheidungen über Datenlecks bis zum IT-Versagen. Hier die Trends in Sachen Cybersecurity.
Dem SASE-Konzept gehört die Zukunft von Networking und IT-Sicherheit. Auch wenn es noch einige Jahre dauern wird, bis komplette Lösungsangebote dafür zur Verfügung stehen: Unternehmen können bereits jetzt erste Schritte in Richtung SASE-Architektur gehen.
Vom 08. – 10 Oktober 2019 fand die IT-Security Messe it-sa statt. Zahlreiche Besucher strömten nach Nürnberg, um sich über die neuesten Technologien und Lösungen rund um das Thema IT-Sicherheit zu informieren. Wir haben ein paar Eindrücke gesammelt.
Die Ansprüche an vernetztes Arbeiten steigen: Mitarbeiter nutzen verschiedene Cloud-Anwendungen, greifen zu jeder Zeit und von jedem Ort aus auf Unternehmensdaten zu - und das mobil über private Endgeräte. Was bedeutet das für die IT-Security?
Auch auf der diesjährigen Hannover Messe veranstalteten wir unser Expertentreffen mit verschiedenen Themencamps, um abseits der virtuellen Vernetzung auch einmal persönliche Fachgespräche zu ermöglichen. Im Themencamp Security trafen vier digitale Sicherheitsexperten aufeinander.
Vom 9. Bis zum 11. Oktober fand in Nürnberg die it-sa 2018 statt, in deren Rahmen insgesamt 696 Aussteller Trends und Innovationen der IT-Securitybranche vorstellten.
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Stellt sie viele Unternehmen und Cloud-Anbieter noch immer vor Herausforderungen, ist die DSGVO aber auch eine Chance, das Datenmanagement und Verwaltungsprozesse in der Cloud zu optimieren. Moderne Cloud-Lösungen in Kombination mit innovativen Technologien, wie CASB oder DLP, können dabei ein hilfreiches Werkzeug sein.
Um die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten, müssen sich IT-Verantwortliche zwischen einer Vielzahl von Herangehensweisen und Konzepten zahlreicher Security-Hersteller entscheiden. Welcher Hersteller welchen Security-Ansatz vertritt und was man genau unter Endpoint-, Cloud- und NextGen-Security versteht, wird im Folgenden geklärt.
Per Verhaltensmonitoring will Forcepoint Cloud-Lösungen und den Schutz vertraulicher Daten unter einen Hut bringen. Jetzt hat der Security-Experte weitere Funktionen für den Cloud Access Security Broker sowie Web Security und Malware-Abwehr vorgestellt.
Viele Sicherheitsverantwortliche haben das Gefühl, nicht ausreichend gegen Datenverlust gerüstet zu sein. Insbesondere misstrauen sie ihren Sicherheitslösungen, heißt es in der Studie „Exposing the Cybersecurity Cracks“ von Websense. Der Sicherheitsanbieter hat fünf Empfehlungen für den Schutz vor externen Angriffen formuliert.