Neue Funktionen von GitLab 16 GitLab bringt KI-gestützte DevSecOps-Plattform
Anbieter zum Thema
Die neueste Version 16 von GitLab enthält neue, plattformübergreifende, KI-basierte DevSecOps-Funktionen. Die KI-Funktionen von GitLab 16 umfassen Code-Vorschläge, mit denen Anwender schneller und effizienter Code schreiben können, Sicherheitstests und -analysen, Observability und Schwachstellenerkennung.

GitLab 16 versetzt Teams in die Lage, Geschwindigkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen, indem diese die Softwarebereitstellung automatisieren und die gesamte Software-Lieferkette ihrer Kunden sichern. Unternehmen können ihre Software-Lieferkette starten, skalieren und absichern, einen vollständigen Einblick in ihre Bedrohungslandschaft gewinnen und Compliance-Richtlinien erstellen, um sichere Software schneller bereitzustellen. Zu den neuen und verbesserten Sicherheitsfunktionen gehören ein verbessertes zentralisiertes Richtlinienmanagement, erweiterte Compliance-Berichte und -Kontrollen, Compliance-Dashboards und standardmäßige SLSA Level 3-Bescheinigungen.
KI-gestützte Workflows bereitstellen
GitLab 16 bringt eine KI-gestützte DevSecOps-Plattform für Unternehmen auf den Markt, die sowohl Funktionen wie Code-Vorschläge, mit denen Anwender schneller und effizienter Code schreiben können, als auch Sicherheitstests und -analysen, Beobachtbarkeit („Observability“) und proaktive Schwachstellenerkennung umfasst. Mit GitLab‘s Privacy-first-Ansatz haben Unternehmen und andere stark regulierte Organisationen die Gewissheit, dass ihr geistiges Eigentum in der GitLab-Infrastruktur verbleibt. Zu den weiteren aktuellen KI-gestützten Funktionengehören Vorschläge zu Prüfern („Suggested Reviewers“), Code-Erklärungen („Explain This Code“), Schwachstellen-Erläuterungen („Explain This Vulnerability“) und Wertstrom-Vorhersagen („Value Stream Forecasting“); zu den zukünftigen: Code-Umgestaltungen („Refactor This Code“) und Schwachstellenbehebungen („Resolve This Vulnerability“).
Komplexe Compliance- und Regulierungsanforderungen erfüllen
GitLab Dedicated, das diesen Sommer allgemein verfügbar sein soll, ist eine mandantenfähige Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung. Sie bietet Unternehmen in stark regulierten Branchen oder mit strengen Compliance-Anforderungen die Vorteile einer unternehmensweiten DevSecOps-Plattform mit dem Schwerpunkt auf Datenresidenz, Isolierung und privaten Netzwerken.
Wertstrom-Management an eigene Bedürfnisse anpassen
Value Stream Management erlaubt Unternehmen dreierlei: Sie können durchgängige DevSecOps-Abläufe visualisieren, Softwareentwicklungsprozesse verwalten und Einblicke in die Art und Weise gewinnen, wie digitale Transformation und Technologieinvestitionen einen Mehrwert schaffen und die Geschäftsergebnisse fördern. Value Stream Analytics von GitLab hilft Unternehmen, den DevSecOps-Workflow von der Idee bis zur Bereitstellung zu visualisieren und zu verwalten. Das Value Stream Dashboard bietet eine unternehmensweite Ansicht von DevOps- Research-and-Assessment-(DORA)-Metriken, Zykluszeiten und anderen wichtigen Metriken wie kritische Schwachstellen und Bereitstellungshäufigkeit.
Die aktuellen und kommenden Updates für GitLab 16 spiegeln die Nachfrage der Branche nach in DevSecOps-Workflows integrierter KI und die Notwendigkeit für Unternehmen wider, sichere Software schneller bereitzustellen, so der siebte jährliche Global DevSecOps Report von GitLab mit dem Titel „Security Without Sacrifices“. Die Umfrage zeigt, dass 65 Prozent der Entwickler künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bei Tests einsetzen oder dies in den nächsten drei Jahren planen. Der Bericht ergab auch, dass Sicherheit, Effizienz und Automatisierung die wichtigsten Vorteile einer DevSecOps-Plattform sind. Die neuen Funktionen in GitLab 16 ermöglichen es Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI zu nutzen, um Software effizient bereitzustellen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
(ID:49534727)