Nogotofail ist kein einfaches Port-Testing-Tool, sondern verwendet Deep Packet Inspection. Das Tool unterbricht aber keine Dienste, sondern testet den Datenverkehr nur sporadisch auf Angriffspunkte, genauso wie es Angreifer machen. Geübte Administratoren können die Angriffe aber auch intensivieren. Dabei kann es aber passieren, dass Anwender von den getesteten Geräten getrennt werden.
Um Nogotofail nutzen zu können, müssen Administratoren also zunächst den entsprechenden Rechner aktualisieren. Hierzu dient unter CentOS beispielsweise der Befehl „yum -y update“. Bei diesem Vorgang werden auf dem Test-Linux-Rechner zunächst alle wichtigen Systembereiche und Apps aktualisiert.
Nogotofail benötigt für den Betrieb ein Zertifikat.
(Bild: Thomas Joos)
Für den Betrieb von Nogotofail wird außerdem ein Zertifikat benötigt. Hier besteht die Möglichkeit, auf ein selbst signiertes Zertifikat zu setzen. Die generelle Vorgehensweise dazu zeigt Google in der Anleitung zu Notgotofail.
In produktiven Umgebungen sollte darauf geachtet werden, dass das Tool über alle notwendigen Zertifikate verfügt und den entsprechenden Zertifizierungsstellen auch vertraut. Ein selbst signiertes Zertifikat rufen Administratoren zum Beispiel mit folgendem Befehl ab:
Nogotofail überprüft mit einem Client die Netzwerkverbindung und informiert direkt über gefundene Schwachstellen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass Administratoren, die Serverdienste im Netzwerk einsetzen, mit Nogotfail arbeiten und den Sicherheits-Dienst im Netzwerk installieren. Um die Software zu installieren, zum Beispiel auf einem Ubuntu-Server, gehen Administratoren folgendermaßen vor:
1. Im ersten Schritt wird die notwendige Software bei Github heruntergeladen.
2. Danach wird das Archiv extrahiert und in das Verzeichnis gewechselt.
3. Die folgende Software muss auf dem Server installiert sein: python, python-openssl, python-psutil, und python-setuptools.
4. Danach werden folgende Befehle ausgeführt:
python setup.py buildsudo python setup.py install
Es gibt aber eine Vielzahl weiterer Installationsmöglichkeiten. Hier hilft ein Blick in die Google-Gruppe zu Nogotofail. Wer meint, das Tool sei schnell einmal installiert, der irrt. Selbst erfahrene Administratoren und Entwickler müssen sich erst in Nogotofail einarbeiten, um Tests erstellen zu können. Das Tool ist eher für den dauerhaften Betrieb geeignet, nicht für schnelle Tests.
(ID:43479391)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.