Google nutzt ein Tool namens „Nogotofail“, um das eigene Netzwerk auf bekannte Schwachstellen zu testen. Das Werkzeug bekämpft vor allem Sicherheitslücken wie Heartbleed. Vor diesem Hintergrund gibt es aber noch andere Tools, mit denen sich Administratoren auseinandersetzen sollten.
Mehrere große Web-Service-Anbieter stellen ihre eigenen Security-Testing-Werkzeuge zum Download bereit.
(Bild: Archiv)
Nogotofail wurde vom Android-Sicherheitsteam entwickelt und steht der Allgemeinheit mittlerweile kostenlos zur Verfügung. Mit dem Tool will Google dafür sorgen, dass IT-Spezialisten die Webdienste und -Prozesse im Internet sicherer zur Verfügung stellen können. Hintergrund der Freigabe der Google-internen Anwendung sind drei Dinge:
1. Aufdecken von Sicherheitslücken.
2. Sicherstellen, dass Webdienste so sicher wie möglich konfiguriert sind.
3. Verstehen, welcher Netzwerkverkehr beim Zugreifen auf Webdienste stattfindet.
Google Nogotofail lässt sich kostenlos über Github herunterladen. Damit Administratoren Netzwerke und Webseite auf Sicherheitslücken testen können, wird Linux benötigt. Außerdem müssen Administratoren Python 2.7 und pyOpenSSL ab Version 0.13 auf dem Server zur Verfügung haben. Zusätzlich nutzt das Tool auch IPTables auf dem Server. Ein Linux-Server ist also Voraussetzung.
Nogotofail nutzt Man-in-the-Middle-Attacken (MITM) auf Webseiten, Router und Rechnern im Netzwerk. Auch VPN-, Proxy- und Exchange-Server lassen sich testen. Im Grunde genommen gibt es keinerlei Einschränkungen, welche Dienste oder Betriebssysteme getestet werden. Das Tool überprüft, ob auf den Geräten und Webdiensten Sicherheitslücken vorhanden sind. Für die Nutzung sind allerdings einige Linux-Kenntnisse vonnöten.
Nogotofail kann alle mit dem Internet verbundenen Geräte auf Sicherheitslücken testen. Entwickler und Administratoren können also sicherstellen, dass interne Netze und mit dem Internet verbundene Geräte nicht durch gravierende Sicherheitslücken gefährdet sind. Daher ist der Einsatz vor allem in Netzwerken sinnvoll, in denen verstärkt auf die Zusammenarbeit mit dem Internet gesetzt wird.
(ID:43479391)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.