Definition Proxy Was ist ein Proxy?
Ein Proxy ist eine Software-Instanz oder ein Server, der in einem Netzwerk als Vermittler auftritt. Er nimmt Anfrage entgegen und leitet sie stellvertretend weiter. Proxys lassen sich einsetzen, um beispielsweise die Kommunikation zwischen lokalen Endgeräten und Webservern zu verschleiern, sie zu beschleunigen oder abzusichern.
Anbieter zum Thema

Bei einem Proxy handelt es sich um eine Software-Instanz oder einen Server, der als Vermittler Anfragen entgegen nimmt und sie stellvertretend unter seiner eigenen Identität weiterleitet. Für den Client und den Server einer Verbindung sind die jeweiligen Adressen des Gegenübers verborgen. Allerdings werden die Adressen nicht wie bei einer NAT-Verbindung einfach ausgetauscht, sondern die Proxys führen die komplette Kommunikation mit ihrer Identität durch. Die ausgetauschten Datenpakete lassen sich weiteren Analysen unterziehen oder verändern. Abhängig vom Typ des Proxys bedient er ein einzelnes oder mehrere Protokolle. Proxys können mit einem Zwischenspeicher (Cache) ausgestattet sein und wiederkehrende Anfrage aus diesem Speicher beantworten. Der Abruf von immer gleichen Internetseiten lässt sich auf diese Weise beschleunigen. Proxys sind in vielen verschiedenen Varianten wie Forwarding Proxys, Reverse Proxys, transparente Proxys, generische Proxys oder dedizierte Proxys realisierbar.
Die Einsatzmöglichkeiten eines Proxys
Proxys sind abhängig vom Typ für unterschiedliche Zwecke einsetzbar. Dank ihrer Stellvertreterrolle können sie die in den Verbindungen ausgetauschten Daten filtern, zwischenspeichern, kontrollieren oder verändern. Oft haben Proxys die Aufgabe, interne Geräte oder Services durch Anonymisierung und Verschleierung der Kommunikationspartner vor externen Bedrohungen zu schützen. Unerwünschte Daten lassen sich blockieren und verdächtige Anfragen abweisen. Kommt Caching zum Einsatz, sparen Proxys externe Bandbreite und beschleunigen gleichzeitig die Kommunikation oder den Abruf von Internetinhalten. Eine weitere Aufgabe eines Proxys ist die Verteilung der Kommunikationslast und die Kontrolle der vorhandenen Bandbreite. Einzelne Verbindungen lassen sich bestimmte Bandbreiten zuweisen, um die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen.
Die verschiedenen Proxy-Typen und -Varianten
Proxys sind in viele verschiedene Typen und Varianten unterscheidbar. Unter anderem sind folgende Proxys möglich:
- sichtbare Proxys
- transparente Proxys
- Forwarding Proxys
- Reverse Proxys
- generische Proxys
- dedizierte Proxys
Der Unterschied zwischen sichtbaren und transparenten Proxys ist, dass sichtbare Proxys gegenüber den Kommunikationspartnern als eigenständige Kommunikationsinstanz auftreten, während transparente Proxys für einen oder beide Kommunikationspartner auf Netzwerkebene verborgen bleiben. Eine oder beide Gegenstellen haben keine Kenntnis darüber, dass sich ein Proxy in die Verbindung eingeschaltet hat.
Forwarding und Reverse Proxys verhalten sich hinsichtlich ihrer Arbeitsrichtung unterschiedlich. Der Forwarding Proxy befindet sich zwischen einem privaten Netz und dem Internet. Er kommuniziert in Richtung Internet stellvertretend für die lokalen Clients im privaten Netz. Die Arbeitsrichtung eines Reverse Proxys ist umgekehrt. Er nimmt Anfragen aus dem Internet entgegen, um sie an ein Ziel im lokalen privaten Netz stellvertretend weiterzuleiten.
Dedizierte Proxys sind nur für ein einziges Kommunikationsprotokoll wie HTTP, SMTP oder FTP zuständig. Ist ein Proxy in der Lage, mehrere Protokolle stellvertretend zu bedienen und nicht nur auf ein einziges spezialisiert, wird er als generischer Proxy bezeichnet.
(ID:47028408)