Anwender, die iPads oder iPhones von Apple für den Zugriff auf wichtige Unternehmensdaten nutzen, sollten das Gerät besonders absichern. Zwar können auch Administratoren über Richtlinien die Sicherheit steuern, zum Beispiel über Exchange-ActiveSync-Richtlinien, dennoch sollten sich Anwender ihrer Verantwortung bewusst sein, dass Unbefugte über das eigene Tablet Zugriff auf geheime Unternehmensdaten nehmen können.
Apples iPad ist ein praktisches Arbeiotsgerät für Unterwegs, aber ohne ausreichenden Schutz sind bei Verlus des Geräts wertvolle Firmendaten in Gefahr. Mit Codesperre und anderen Sicherheitsfunktionen in iOS 7 verhindern Anwender, dass Daten verloren gehen.
(Bild: alphaspirit, Fotolia.com)
Viele Anwender nutzen bei iOS-Geräten inzwischen die Funktion „Mein iPhone/iPad suchen“, mit der sich das Gerät über das Internet orten lässt. Durch Sicherheitslücken konnten Unbefugte diese Funktion aber schon mehrfach deaktivieren.
Dazu muss das Gerät allerdings entsperrt sein. Es bietet sich daher an, dass Anwender ihr iPad sperren, wenn es nicht direkt im Zugriff ist. Die notwendigen Einstellungen dazu, sind in der unten stehenden Bildergalerie zu sehen.
Neben der Absicherung von iPads mit einem Sperrcode und der Möglichkeit die Geräte über das Internet zu suchen, spielt auch die Datensicherung eine wichtige Rolle. Natürlich lassen sich iPads weiterhin über den eigenen PC mit iTunes sichern. Besser und zuverlässiger ist aber die Synchronisierung der Daten mit der iCloud. Auch die Datensicherung lässt sich hier ablegen. Der Vorteil dabei ist, dass sich die Daten leichter wiederherstellen lassen. Geht ein Gerät verloren, kann der Anwender dieses über das Internet löschen und sein neues Gerät mit seiner Sicherung in der Cloud wiederherstellen.
Sicherheitslücken beachten und iPhone/iPad sperren
Geben unbefugte Anwender in den in den iCloud-Einstellungen von iPads ein falsches Kennwort ein und versuchen dieses abzuspeichern, lässt sich die Fehlermeldung in alten iOS-Versionen durch Abbrechen ignorieren. Speichert dieser unbefugte Anwender die Einstellung, wird in vielen Fällen die iPhone/iPad-Suchen-Funktion deaktiviert. Der wichtigste Tipp um dieses Problem zu umgehen: Anwender sollten Ihr Gerät niemals ungesperrt liegen lassen.
Außerdem sollte die Funktion zum Sperren des Gerätes und der automatischen Suchfunktion regelmäßig überprüft werden. Bei alten iOS-Versionen lässt sich die Funktion ohne Kennworteingabe oft ganz abschalten, wenn ein Gerät nicht gesperrt ist.
Mehr zu den Einstellungen, die iPads vor Datenverlust schützen, finden Sie in der unten stehenden Bildergalerie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.