Über die Jahre hinweg bis heute wurde und wird die (ISC)²-Organisation durch ihre Mitglieder geführt. Der non-executive Aufsichtsrat wird von allen Mitgliedern auf der Welt gewählt wird. Derzeit arbeiten drei Europäer in diesem Gremium:
Richard Nealon (Irland), CISSP, SSCP, CISM, CISA, Information Security Assurance Reporting Manager bei einer irischen Bank,
Flemming Faber (Dänemark), CISSP, Danish GovCert und
Wim Remes (Belgien), CISSP, IT Risk und Assurance Consultant bei IO Active.
Dazu gesellt sich ein Mitglied des Aufsichtsrats, Jill Slay, CISSP, ursprünglich aus Großbritannien, der zurzeit an der Universität von Namibia lehrt.
Der Aufsichtsrat wird von einem Management-Team und etwa 100 Mitarbeitern unterstützt, die von sieben Büros aus auf der ganzen Welt arbeiten. Zwei ehemalige Mitglieder des Aufsichtsrats, Hord Tipton, nun Executive Director und ich als Managing Director in EMEA haben sich dazu entschlossen, die Bemühungen der (ISC)² zu unserem wichtigsten Anliegen zu machen.
Die Zertifizierungen reflektieren diese Feststellung, da sie anhand einer Job- und Tätigkeitsanalyse mittels regelmäßig durchgeführter Umfragebögen aktualisiert werden. Eben dieser Prozess hat dazu geführt, dass die (ISC)² für alle Ihre Zertifizierungen den „ISO 17024“-Standard erreichen konnte.
Engagements für mehr IT-Sicherheit
(ISC)² gibt der Informationssicherheitsbranche durch verschiedenste Initiativen eine Stimme. Wir wollen auch die Menschen erreichen, die sonst nicht mit der Thematik in Berührung kommen. Ein Netzwerk von sechs regionalen und themenspezifischen Beiräten (Advisory Boards) koordiniert Mitgliederaktivitäten und übernimmt sowohl Beratungstätigkeiten als auch ehrenamtlichen Bestrebungen für verschiedene Initiativen.
Innerhalb Europas hat das Europe Middle East and Africa Advisory Board (EAB) mehrere Kooperationen in die Wege geleitet. So werden die International Cyber Security Protection Alliance (ICSPA) und deren strategische Partner Europol und die „Commonwealth Cybercrime Initiative“ unterstützt. Darüber unterstützt (ISC)² Regierungen und die Strafverfolgung im Kampf gegen Cyber-Kriminalität.
Das EAB arbeitet auch mit europäischen Universitäten, e-Skill Councils und Standardisierungsorganisationen zusammen. Ziel ist es, die Wahrnehmung von Sicherheitskenntnissen voranzutreiben und die Entwicklung nationaler Qualifizierungsstandards zu verbessern. Diese sollen möglichst die Definition und Entwicklung von Stellenbeschreibungen und Karrieren bereits in den Universitäten beeinflussen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.