Die Zukunft der mobilen E-Discovery

IT-Forensik für Smartphone, Tablet und Co.

Seite: 4/4

Anbieter zum Thema

Pro und Contra Mobile E-Discovery

Ein Knackpunkt: Mitarbeiter könnten sich durch die neuen E-Discovery-Lösungen zu stark überwacht fühlen und ihre Privatgeräte trotzdem ohne das Wissen des Vorgesetzten verwenden. Was dem Unternehmen jetzt hilft, sind strengere Richtlinien. Diese besagen z.B., dass Mitarbeiter ihr Mobilgerät im Firmennetzwerk synchronisieren sowie Backups durchführen müssen.

Leider erhöhen diese Prozesse die gesamte Datenmenge noch zusätzlich. Solch große Dokumentenberge können Rechtsabteilungen kaum noch überblicken. Desweiteren sind die meisten Server und einige aktuelle Discovery-Lösungen nicht dafür entwickelt, Texte, Fotos und andere Daten zu erfassen, die von Mobilgeräten erzeugt werden.

Dementsprechend stehen viele Anwälte sowie Kanzleien den neuen Forensik-Technologien für Mobilgeräte kritisch gegenüber. Sie haben unter anderem Bedenken, dass E-Discovery-Anbieter keine Produkte und Services anbieten, die alle rechtlichen Bereiche abdecken könnten.

Auf technischer Ebene trauen sie den neuen Forensik-Lösungen nicht zu, die immer raffinierteren Security-Features der Tablets und Smartphones zu umgehen, so dass in Zukunft wichtige ESIs übersehen werden könnten. Dies hätte schwerwiegende Sanktionen für das forensisch untersuchende Unternehmen zur Folge.

Gerne wird der hohe Preis entsprechender Lösungen angeprangert. Dabei wissen viele Justiziare nicht, dass mit der Entwicklung solch intelligenter Mobile-Forensic-Software auch enorme Kosten und ein hoher IT-Trainingsumfang einhergehen. Es gibt jedoch kostengünstige und benutzerfreundliche Tools, die ESIs direkt vom Mobilgerät erfassen können.

Software-as-a-Service-Modelle beispielsweise machen forensische Untersuchungen von Mobilgeräten auch für Firmen bezahlbar. Damit bleibt E-Discovery nicht allein speziellen forensischen Ermittlern oder Strafverfolgungsbehörden vorbehalten.

Über den Autor

Tim Leehealey ist CEO von AccessData und ist der Macher der Computer-Forensik-Technologie FTK sowie Summation, einer Lösung für juristische Prüfungen. Leehealey veröffentlicht regelmäßige Blogs über seine Aktivitäten in der E-Discovery-Industrie.

(ID:42277891)