E-Mail-Verschlüsselung Jeder kann sicher kommunizieren!
Unverschlüsselte E-Mails sind wie Postkarten. Mit wenig Aufwand können Hacker alle damit versendeten Informationen mitlesen, von persönlichen Unterhaltungen über Geschäftsdaten und Kalkulationen, bis hin zu per Mail verschickten Zugangsdaten und Passwörtern.
Anbieter zum Thema

E-Mail-Nutzer können einiges tun, um sich vor ungewollten Mitlesern zu schützen. „Verschlüsselung ist ein absolutes Muss, wenn man sichergehen möchte, dass niemand anderes als der vorgesehene Empfänger die versendeten Daten erhält“, erklärt Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
„Kaum jemand würde auf die Idee kommen, vertrauliche Informationen auf einer Postkarte zu verschicken. Tatsächlich ist eine unverschlüsselte E-Mail aber nichts anderes – jeder, dem sie in die Hände fällt, kann sie lesen. Verschiedene Provider bieten mittlerweile komfortable Lösungen zur Verschlüsselung an, diese sollte man nutzen.“
Sichere Kommunikation als Standard
Nutzer sollten, um ihre E-Mails effektiv zu schützen, diese verschlüsseln. Hierfür können entweder Verschlüsselungsfunktionen des E-Mail-Anbieters, Add-Ons für E-Mail-Programme oder Verschlüsselungs-Software genutzt werden. Diese müssen lediglich aktiviert beziehungsweise mit wenigen Klicks installiert und eingerichtet werden.
Dabei wird zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren unterschieden. Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird zum Ver- und Entschlüsseln derselbe geheime Schlüssel verwendet, der nicht mit Dritten geteilt werden sollte. Sender und Empfänger kennen und benutzen denselben Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung von E-Mails.
Das asymmetrische Verfahren setzt sich hingegen aus einem Schlüsselpaar zusammen, wobei ein Schlüssel zur Ver- und einer zur Entschlüsselung genutzt wird. Der so genannte öffentliche Schlüssel wird mit dem Kommunikationspartner ausgetauscht, der private Schlüssel bleibt geheim. Dieses Verfahren bietet einen besonders hohen Schutz, denn nur ein Empfänger, der im Besitz des zweiten, privaten Schlüssels ist, kann die E-Mail entschlüsseln.
Um den Einsatz von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – vom Postausgang des Senders bis zum Posteingang des Empfängers – in Deutschland zu fördern, haben sich Vertreter aus Politik, Forschung und IT-Wirtschaft zusammengeschlossen und sich zu einfachen, nutzerfreundlichen und transparenten Verschlüsselungslösungen verpflichtet.
Unter Beteiligung des Bundesministeriums des Innern und des BSI wurde die „Charta zur Stärkung der vertrauenswürdigen Kommunikation“ (pdf) auf dem IT-Gipfel 2015 unterzeichnet. Eine Initiative, die diese Forderungen erfüllt, ist die „Volksverschlüsselung“, für die sich Nutzer auf der IFA registrieren können. „Wir begrüßen solche Initiativen, die dazu beitragen, dass E-Mail-Kommunikation sicherer wird und die Verschlüsselung in der Breite genutzt wird“, erklärt Arne Schönbohm, Präsident des BSI.
Die Behörde befasst sich mit allen Themen rund um die IT-Sicherheit in Deutschland; hierzu entwickelt sie auch kryptografische Verfahren und Verschlüsselungslösungen. Unter anderem ließ das BSI die Software Gpg4win entwickeln, eine einfache, lizenzkostenfreie Verschlüsselungslösung für Windows-Betriebssysteme, die E-Mails, Dateien und Dateiordner verschlüsselt und in Outlook genutzt werden kann.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/614900/614921/original.jpg)
Elektronische Post vor unerwünschten Blicken schützen
Die passende E-Mail-Verschlüsselung finden
(ID:44251950)