Abhörsichere Kommunikation mit Tutanota Free Kostenlose E-Mail-Verschlüsselung aus Deutschland

Autor / Redakteur: Hanna Bozakov / Peter Schmitz

Tutanota Free will das Verschlüsseln von E-Mails ganz einfach machen. Jeder Empfänger soll mit vertraulichen E-Mails erreichbar sein und dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung soll der Dienst für Anwender auch mehr Datensicherheit und Privatsphäre bieten.

Anbieter zum Thema

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Tutanota erlaubt Dritten keinen Zugriff auf die Daten. Auch alle Kontaktdaten im Adressbuch sind im Tutanota-Account sicher verschlüsselt.
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Tutanota erlaubt Dritten keinen Zugriff auf die Daten. Auch alle Kontaktdaten im Adressbuch sind im Tutanota-Account sicher verschlüsselt.
(Bild: Tutao)

Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation ist im geschäftlichen Umfeld nahezu unerlässlich. Aber auch bei privater Kommunikation ist es gut, wenn man weiß, dass nur der eigentliche Adressat die Nachricht lesen kann. Dass sich E-Mail-Verschlüsselung nicht flächendeckend durchgesetzt hat liegt vor allem an der komplexen Anwendung. Das will das hannoversche Startup-Unternehmen Tutao jetzt ändern.

„Eine Verschlüsselungslösung für E-Mails steht vor zwei zentralen Herausforderungen: Sie muss ganz einfach zu bedienen sein und jeder soll verschlüsselt erreicht werden können. Das war unser Ziel bei der Entwicklung von Tutanota“, sagt Matthias Pfau, einer der drei Gründer der Tutao GmbH.

Herausgekommen ist mit Tutanota eine Webapplikation, die sehr einfach funktioniert und die komfortabel alle Daten verschlüsselt. Alle E-Mails können automatisch verschlüsselt werden, da die Software den Schlüsselaustausch übernimmt.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Tutanota erlaubt Dritten keinen Zugriff auf die Daten. Auch alle Kontaktdaten im Adressbuch sind im Tutanota-Account sicher verschlüsselt. Selbst wenn eine E-Mail auf Wunsch unverschlüsselt versendet wird, legt die Software sie auf dem Tutanota-Server verschlüsselt ab.

Im Gegensatz zu anderen E-Mail Hostern ist das ein klares Plus für Tutanota. Erst vor wenigen Tagen hat beispielsweise Microsoft zugegeben, dass sie E-Mails in einem privaten Hotmail-Konto durchsucht hatten, um einem böswilligen Mitarbeiter aufzuspüren.

Das Geschäftsmodell von Tutao basiert nicht auf dem Auslesen und Verkaufen der Kundendaten. „Das ist auch gar nicht möglich“, erklärt Arne Möhle, der zusammen mit Matthias Pfau und Thomas Gutsche Ende 2011 Tutao zum Leben erweckt hat. „Unsere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung macht E-Mails sicherer als einen Brief. Nicht einmal wir selbst können die Daten lesen.“

Wie man Tutanota Free nutzt, um vertrauliche E-Mails zu versenden und welche weiteren Vorteile das System bietet, sehen Sie in der untenstehenden Bildergalerie.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Alle Daten werden mit dem privaten Schlüssel des Nutzers gesichert, der bei der Registrierung automatisch generiert wird. Der private Schlüssel und das auf dem Server für die Authentifizierung gehasht abgelegte Registrierungspasswort sind kryptografisch unabhängig voneinander. Dieses Passwort ist mittels bcrypt und zusätzlich SHA256 abgesichert. Nur das Passwort kann den privaten Schlüssel entschlüsseln. Deshalb darf das Passwort nicht verloren gehen. Tutao kann das Registrierungspasswort nicht zurücksetzen.

Auf der nächsten Seite lesen Sie, was Tutanota Free wirklich praxistauglich macht und welche Vorteile die Business-Variante bietet.

(ID:42598603)