Online-Käufer sind nachtragend, wenn es um ihre Zahlungsinformationen geht. Bei einem entsprechenden Datenverlust würden es sich fast zwei Drittel der Verbraucher weltweit genau überlegen, ob sie wieder beim betroffenen Unternehmen einkaufen. Dies geht aus einer Studie von Gemalto hervor.
Wie Online-Kunden auf Datenverluste reagieren, wollte Gemalto im Rahmen einer weltweiten Studie herausfinden.
(Bild: Gemalto)
Bei Datenverlusten leidet die Kundenbindung enorm, heißt es im „Data Breaches and Customer Loyalty Report“ von Gemalto. Selbst wenn die verlorenen Datensätze unverfänglich sind, würden sich weiterhin 50 Prozent der Verbraucher dagegen sträuben, Geschäfte mit dem geschädigten Unternehmen zu machen.
Vor allem im Hinblick auf die Weihnachtszeit liefert die Studie interessante Ergebnisse: Sechs von zehn (59 Prozent) Befragten glauben, dass ihre persönlichen Informationen während der festlichen Jahreszeit einem größeren Risiko ausgesetzt sind. Zwei von zehn Verbrauchern (18 Prozent) halten es für wahrscheinlich, während der Weihnachtszeit Opfer eines Cyberhacks zu werden.
Ungefähr ein Viertel (23 Prozent) der Befragten, die bereits von Online-Betrug betroffen waren, haben rechtliche Schritte gegen das angegriffene Unternehmen eingeleitet oder würden dies in Zukunft tun. Fast die Hälfte (49 Prozent) der Teilnehmer würde rechtlich gegen diejenigen vorgehen, die in den Verlust ihrer Daten involviert sind.
Doch auch Verbraucher sind für die Sicherheit ihrer Daten verantwortlich, mahnt Gemalto: Trotz des hohen Risikos verwendet über die Hälfte der Befragten (54 Prozent) das gleiche Passwort für alle oder einige Online-Konten. Bei der Frage nach einer zusätzlichen Absicherung gab ein Viertel der Befragten an, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für all ihre Kundenkonten zu nutzen.
Beim Online- und Mobile-Banking ist die Durchdringung größer, 58 Prozent der Nutzer geben an, dass ihre Bank den Zugriffs aufs Internet-Bankkonto mit Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt. Im Einzelhandel hingegen ist dies nicht so weit verbreitet: Nur einer von vier Nutzern von Online-Retail-Konten berichtet, dass alle Transaktionen der von ihm verwendeten Online-Retail-Apps und Websites mit Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt sind.
Der Data Breaches and Customer Loyalty Report mit dem Untertitel „Broken Trust: ‘Tis the Season to be Wary“ steht auf der Webseite von Gemalto zum Herunterladen bereit. Für die Studie wurden 5750 Endverbraucher in Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Japan, im United Kingdom und in den USA befragt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.