Auf einen Datenverlust richtig reagieren Lernen aus dem Evernote-Hack
Autor / Redakteur: Calum MacLeod, Venafi / Peter Schmitz
Evernote wird Ziel eines Hacker-Angriffs, bei dem Passwörter und Userdaten gestohlen werden. 50 Millionen Nutzer müssen als Folge ihr Passwort ändern, weil die Passworthashes mit aktueller Hardware innerhalb kürzester Zeit zu entschlüsseln sind. Aus dem Hack und dessen Aufarbeitung können Unternehmen heilsame Lehren ziehen.
Der Diebstahl von 50 Mio. Passwörtern beim Notizdienst Evernote war schlimm, problematisch war aber, dass das Unternehmen daraus nicht die richtigen Lehren gezogen hat.
(Bild: VBM)
Es gibt einfach keinen guten Weg, schlechte Nachrichten zu überbringen, aber eine erste Lehre, die man aus der Reaktion von Evernote ziehen könnte, ist, auf Nummer sicher zu gehen. Natürlich besteht da die Verantwortung, die Interessen der Kunden zu schützen, aber die Reaktion von Evernote auf den Datendiebstahl hat möglicherweise mehr Unruhe ausgelöst als sonst etwas.
Nach dem Hack bei Evernote gab es eine Kette von unglücklichen Ereignissen, die mit dem Eingeständnis begann, dass nur die Passwörter verschlüsselt wurden. Mit anderen Worten, Evernote gab zu, entweder den Wert der Daten, die in ihrer Obhut sind, nicht verstanden zu haben oder diese für nicht wichtig genug gehalten zu haben, um sie zu verschlüsseln.
Und wie Sicherheitsanalysten sagen, sollten alle Daten verschlüsselt werden, die irgendjemandem etwas wert sind. Der springende Punkt beim Verschlüsseln von Daten ist, dass diese für alle, außer für den Inhaber der Schlüssel, wertlos zu machen sind; und Schlüssel zu verwalten ist viel leichter als Daten zu verwalten (siehe zum Beispiel John Kindervag von Forresters „Kill Your Data to Protect it from Cybercriminals“).
Der nächste Punkt, in dem Evernote die Ernsthaftigkeit des Vorfalls anscheinend nicht erkannt hat, ist in ihrer Lösung des Problems. Sie meinten, das Problem wäre mit einem Passwort-Reset, gefolgt von einer neuen Authentifizierungsmethode, leicht zu lösen. Mit anderen Worten, keine offensichtliche Reaktion oder Lösung für das Problem der gestohlenen, unverschlüsselten Daten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.