Vermarktung der IT-Security im Zeitalter der Cloud

Mit Sicherheit lässt sich Geld machen

Seite: 2/4

Anbieter zum Thema

Was hätte eBay besser machen können?

Wie bekannt wurde, erfolgte der eigentliche Angriff auf eBay bereits im Februar und März, also zwei Monate, bevor eBay überhaupt etwas davon mitbekam. Dann brauchte das Unternehmen weitere zwei Wochen, bis es den Vorfall veröffentlichte. Und auch die darauf einsetzenden Kommunikations- und Sicherheitsmaßnahmen zeigten, dass eBay mit der Situation völlig überfordert war.

Zunächst erfuhr die Öffentlichkeit per Pressemitteilung vom Vorfall. Die Kunden wurden erst viel später angeschrieben und „gebeten", ihre Passwörter zu ändern. Sicherheitsexperten kritisierten, dass die Passwörter nicht automatisch zurückgesetzt wurden. eBay hielt dagegen, dass die Rechner unter der aufkommenden Last zusammengebrochen wären. Und tatsächlich kam es auch stellenweise dazu.

eBay, das einen der größten Online-Marktplätze verkörpert und das sonst gigantische Handelstransaktionen in Sekundenbruchteilen abzuwickeln vermag, kommt mit massenweisen Passwortänderungen über einen kürzeren Zeitraum nicht zurecht? Und warum wurden nicht von vornherein alle Daten, sondern nur die Passwörter verschlüsselt gespeichert?

Die Antwort auf diese Fragen gibt die „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“-Strategie, die das Unternehmen bislang verfolgt hat. Nun wird seit Ende Juli in den USA eine Sammelklage auf Schadensersatz gegen eBay angestrengt. Der Ausgang dieses Prozesses wird zeigen, ob zusätzliche Maßnahmen und Investitionen in die Sicherheitsinfrastruktur nicht besser früher erfolgt wären.

Wer kommt als nächstes?

Das scheint die Frage zu sein, die IT-Anbieter derzeit im Hinterkopf haben, wenn sie ihre Produkte und Dienstleistungen vermarkten. Die zunehmende Berichterstattung in den Medien über spektakuläre Cyber-Angriffe und ihre Folgen spielt ihnen in die Hände. Sie spüren auch den Druck der Unternehmen. Die Informationssicherheit spielt eine wichtige Rolle bei Entscheidungen, nicht zuletzt weil immer mehr kritische Daten immer häufiger in die Cloud wandern und von immer mehr Endgeräten aus zugegriffen wird.

Auf der anderen Seite sind Unternehmen den Versprechen und Verheißungen der IT-Anbieter in Bezug auf die Informationssicherheit oft hilflos ausgeliefert. Der seitens der Unternehmen jahrelang vernachlässigte Aufbau von Talent und Ressourcen in diesem Bereich macht sie nun zum Opfer ihrer eigenen Minimalprinzip-Strategie.

(ID:42926998)