Viel Arbeit für IT-Sicherheitsverantwortliche im ersten Halbjahr 2020: Cyberkriminelle nutzten den Corona-bedingten Wechsel vieler Unternehmen zu „remote work“ sowie die deutlich steigenden Zugriffszahlen auf Webservices für Endanwender zu einer rekordverdächtigen Zahl an DDoS-Attacken. Dabei stand den Verteidigern deutlich weniger Zeit zur Verfügung, um auf immer schwieriger abzuwehrende Angriffe zu reagieren.
Die Präsenz von IoT-Geräten im Internet nimmt weiter in rasantem Tempo zu - sehr zur Freude der organisierten Cyberkriminalität. Denn diese sieht in den erwarteten 20,4 Milliarden Endgeräten, die voraussichtlich bis zum Ende des Jahres 2020 mit dem Internet verbunden sein werden, eine auf dem Silbertablett servierte Cash Cow.
Das Risiko, das von der Internet-Infrastruktur als Werkzeug für DDoS-Attacken ausgeht, wird auch 2020 eines der beherrschenden Themen für Internet Service Provider sein. Reflection-Amplification-Techniken werden bereits seit über einem Jahrzehnt zu umfangreichen DDoS-Attacken eingesetzt.
Der neueste Threat Intelligence Report von Netscout unterstreicht, wie dramatisch sich das Geschäftsmodell der Cyberkriminellen zu einem effizienten, globalen Unterfangen entwickelt hat. Er zeigt zudem, dass die Vielfalt und weltweite Verbreitung von staatlich gesteuerten APT-Gruppierungen (Advanced Persistent Threat) zugenommen hat.
Im Internet und im Darknet kursieren zahlreiche Listen, die Millionen Logindaten für IoT- und Smart-Home-Geräte enthalten. Damit können Cyberkriminelle diese in im Handumdrehen kompromittieren – oft sogar ohne, dass Nutzer davon etwas mitbekommen. So wird es Angreifern möglich, riesige Botnetze aufzusetzen, die ihre enorme Rechenleistung für kriminelle Aktivitäten missbrauchen können.
The cloud is less suitable for processing large amounts of data in real time. Companies in industrial production should rely on edge computing, which reduces latency times.
Technik-Messen kommen gegenwärtig an dem Thema 5G nicht vorbei. Das galt natürlich für den MWC 2019 in Barcelona, das gilt aber auch für die Hannover Messe 2019. Doch ist 5G wirklich schon so weit, dass über konkrete Business Cases gesprochen werden kann? Wie steht es zum Beispiel um die Sicherheit und um die Datenanalysen in 5G-Projekten?
Fast jeder zweite Cloud Service Provider hat Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Attacken im vergangenen Jahr registriert. Dies ist ein Plus von 14 Prozent gegenüber 2017 berichtet das Sicherheitsunternehmen Netscout Arbor in seinem jährlichen, weltweiten Worldwide Infrastructure Security Report.
Das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen von Multi Access Edge Computing, intelligenten Daten und dem neuen Mobilfunkstandard 5G. Gerade Letzterer sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff.
Technologien wie die Blockchain und das Internet der Dinge ermöglichen Finanzdienstleistern neue Geschäftsmodelle und bieten Potenziale für die Verbraucher. Allerdings stellen innovative Services auch komplexe Anforderungen an die IT-Infrastruktur.