Top-Handys von HTC mit Android bieten mehr Sicherheit dank Online-Service Neue HTC Handys Desire HD und Desire Z mit Security-Service HTCsense.com
HTC bringt mit dem HTC Desire HD und HTC Desire Z zwei neue Spitzenmodelle ihrer Android Smartphones auf den Markt. Während das Desire HD mit gewaltigem 4,3“ Display glänzt überzeugt das Desire Z durch seine ausklappbare QWERTZ-Tastatur. Bei beiden Geräten kommt die neue HTC Sense Oberfläche zum Einsatz und beide Handys haben Zugang zu den neuen Sicherheitsfunktionen des Webservice HTCsense.com.
Anbieter zum Thema
Die neuen Geräte HTC Desire HD und HTC Desire Z markieren das Top-Segment der Android Telefone des Taiwanesischen Herstellers HTC. Das HTC Desire HD zielt mit seinem gewaltigen und brillianten 4,3“ Super LCD WVGA Display, Dolby Mobile und SRS Virtual Audio vor allem auf Multimedia Widergabe und Web Browsen ab. Das Desire HD macht durch sein edles Äußeres, dank des aus einem massiven Aluminiumblock gefrästen Gehäuses, auch als Business Phone eine gute Figur.
HTCs neue Top-Modelle mit und ohne Keyboard
Genug Leistung für den Business-Einsatz bringt das unter Android 2.2 (Froyo) laufende, 164 Gramm leichte Desire HD durch den brandneuen 1 GHz Qualcomm 8255 Snapdragon-Prozessor mit. Außerdem unterstützt das HTC Desire HD Videoaufnahmen in HD-Qualität (720p) mit seiner 8 Megapixel Kamera mit Doppel-LED-Blitz. Das HTC Desire HD beherrscht als erstes Telefon HTC Fastboot. Die Schnellstartfunktion verkürzt das Hochfahren des Geräts auf wenige Sekunden und erlaubt es Anwendern so, schneller Anrufe durchzuführen oder auf E-Mails zuzugreifen. Ausgestattet mit 768 MB RAM, 1,5 GB ROM und microSD-Speicherkartenslot für bis zu 32 GB nimmt es das HTC Desire HD auch mit größeren Datenmengen auf. Integriertes GPS/A-GPS, Bluetooth 2.1, HSDPA/HSUPA und WLAN802.11 b/g/n runden die Ausstattung des schicken Boliden ab.
Das HTC Desire Z ist das derzeit flachste Android Slider Phone mit einer vollwertigen 4-zeiligen QWERTZ-Tastatur, die durch einen besonderen Z-Scharniermechanismus ausgeklappt wird. Die Tastatur des HTC Desire Z bietet zwei frei belegbare Shortcut-Tasten, um direkt auf häufig verwendete Funktionen zuzugreifen, ohne vorher Menüs öffnen zu müssen. Auch beim HTC Desire Z sorgt HTC Fastboot für extrem Kurze Wartezeiten beim Booten des Smartphones. Gegenüber dem Desire HD hat das Desire Z ein etwas kleineres 3,7“ Super LCD WVGA Display, mit 512 MB RAM und 1,5 GB ROM etwas weniger Speicher und mit dem 800 MHz Qualcomm 7230-Prozessor auch eine etwas schwächere CPU. Die Snapdragon CPU ist aber wie die des Desire HD in der neuesten 45nm Technologie produziert und damit stromsparender und trotzdem leistungsfähiger wie die Snapdragon CPUs der ersten Generation. Auch das Desire Z bietet einen microSD-Speicherkartenslot für bis zu 32 GB und erlaubt Video-Aufnahmen in HD-Qualität mit 720p durch seine 5 Megapixel-Kamera mit automatischem Blitz. Integriertes GPS/A-GPS, Bluetooth 2.1, HSDPA/HSUPA und WLAN 802.11 b/g/n runden auch beim Desire Z die Ausstattung ab.
Praktisch für Business User: Die neue HTC Sense Oberfläche und der HTCsense.com Webservice
Die beiden neuen HTC Spitzenmodelle Desire HD und Desire Z arbeiten beide mit der neuesten Version der HTC Sense Oberfläche. HTC Sense bietet vor allem neue Möglichkeiten zur Personalisierung des Smartphones. Außerdem bietet Sense einen neuen eBook-Reader und erleichtert die Aufnahme, das Teilen und den Zugriff auf bzw. von Multimediainhalten. Für Geschäftsanwender wesentlich interessanter ist HTC Locations. Dieser neue Online-Kartendienst erlaubt dem Anwender sich überall ohne Download-Verzögerungen und ohne Roaming-Gebühren Umgebungskarten anzeigen zu lassen. Dazu speichert HTC Locations die Karten bereits auf dem Telefon zwischen und erspart so das Nachladen von Daten im Ausland.
Ein echter Gewinn für Business-User ist aber vor allem auch der neue Online-Service HTCSense.com. Anwender können damit ihr Smartphone Online auch aus der Ferne verwalten. Hat man sein Mobiltelefon beispielsweise verlegt, kann man es ganz einfach über den Webservice zum klingeln bringen, oder lokalisiert den aktuellen Aufenthaltsort des Telefons auf einer Karte. Wenn das Smartphone verloren gegangen ist oder gestohlen wurde, kann man es per Fernverwaltung sperren, Anrufe und SMS können auf einen anderen Anschluss umgeleitet werden, oder der Besitzer schickt eine Nachricht direkt auf das Gerät, um den Finder zur Rückgabe zu bewegen. Wenn das alles nicht hilft, ist via Remote-Steuerung sogar das Löschen aller Daten auf dem Handy möglich. HTCSense.com bietet außerdem eine Backup-Funktion für SMS, Anruflisten und Kontakte. Wofür man also bisher Zusatzsoftware benötigt hat, das erledigt HTCsense.com jetzt eleganter direkt.
Verfügbarkeit
HTC Desire HD und HTC Desire Z werden ab Oktober 2010 über führende Mobilfunkanbieter und Fachhändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar sein. Der HTC Desire HD ist für 599 Euro bzw. 899 SFr. und der HTC Desire Z für 549 Euro bzw. 819 SFr. (jeweils ohne Vertragsbindung) erhältlich.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: HTC Deutschland
(ID:2047291)