Der Cybersecurity-Spezialist Quest Software hat einige Erweiterungen für seine Kace-Cloud-Plattform veröffentlicht. Unter anderem ermöglichen sie das automatisierte Patching aller Geräte in der Cloud.
Die Kace-Plattform von Quest Software beherrscht nun unter anderem auch das automatisierte Patching der Anwendungen von Drittanbietern.
Die Kace-Plattform von Quest Software ermöglicht eine einheitliche Endpunktverwaltung („Unified Endpoint Management“, UEM) einschließlich Verwaltung, Compliance und Netzwerkschutz. Mit der jetzt eingeführten Funktion für automatisiertes Cloud-Patching lassen sich mehr als 10.000 Aktualisierungen abdecken. Dazu zählen auch über 350 Anwendungen von Drittanbietern, wie etwa Adobe, Cisco, Google Chrome und Slack. Laut Quest Software soll die Funktion für höhere IT-Sicherheit und -Resilienz in Unternehmen sorgen, indem sie Möglichkeiten für Updates von Betriebssystemen und begrenzten Anwendungen schafft und dadurch fehlerhaftes Patching verhindert.
„IT-Abteilungen haben ständig damit zu kämpfen, Patches auszurollen und automatisierte Lösungen zu integrieren. In der Regel müssen die Teams jedoch mehrere Lösungen für ihre Endpunkte notgedrungen kombinieren, was zu ungleich mehr manuellem Wartungs- und Verwaltungsaufwand führt und zudem den Überblick über die geleistete Arbeit verzerrt“, erklärt Jody Evans, Senior Product Manager von Quest Software.
Weitere Funktionen im Überblick
Die Kace-Plattform beinhaltet eine Reihe nützlicher Funktionen für die Endgeräteverwaltung im Unternehmensalltag. Dazu zählt die dynamische Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien für Endpunkte bezüglich der Verwaltung von Anwendungen, Standortregeln, benutzerdefinierten Windows-Profilen und Sicherheitsstandards. Quest Software hat außerdem das Remote Onboarding vereinfacht und nahtlose Registrierung sowie vorkonfigurierte Benutzereinstellungen integriert. Geräte lassen sich mittels Sperrung, Löschung, Passwortänderung und Standortverfolgung schützen.
Unternehmen können die Kace-Plattform über flexible Pläne buchen. Sie gestatten die umfassende Endpunktverwaltung in Firmen jeder Größe. Bei Bedarf ist zudem eine Skalierung möglich, um dem Unternehmenswachstum zu entsprechen.
(ID:49225423)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.