Das Herzstück von Nessus sind zweifelsohne die Scan-Richtlinien. Der erste Beitrag dieses Tutorials hat die Installation und Einrichtung des Vulnerability Scanners beleuchtet. Nun richten wir unser Augenmerk darauf, wie sich in Version 5 neue Policies erstellen und vorhandene anpassen lassen.
Nessus 5 bietet diverse Policy-Assistenten, um Schwachstellen-Scans im Netzwerk zu vereinfachen.
(Bild: Moritz Jäger)
Der Schwachstellenscanner Nessus 5 teilt die eigentlichen Aufgaben in mehrere Unterbereiche auf. Scan-Richtlinien lassen sich komplett unabhängig von den eigentlichen Scans erstellen und damit „auf Vorrat“ anlegen.
Der Vorteil hierbei: In einfachen IT-Umgebungen kann der Administrator die Aufgaben selbst erledigen oder einen externen Dienstleister damit beauftragen. In komplexeren Strukturen lassen sich die Aufgaben weiter aufteilen. Das Security-Team könnte beispielsweise die Richtlinien erstellen, während die Netzwerk-Admins anschließend die eigentlichen Scans durchführen.
Die Policies oder Scan-Richtlinien zeigen ganz gut den Unterschied zwischen Nessus und OpenSource-Systemen wie OpenVAS: Beide sind zweifelsohne großartige technische Systeme, die grafische Oberfläche und die Bedienung ist bei Nessus aber eingängiger und minimalistischer aufgebaut. Das zeigt sich etwa beim Erstellen der Scan-Richtlinien.
Tenable hat zwölf Vorgaben erstellt, mit denen sich die meisten Aufgaben abdecken lassen. Nummer zwölf ist dabei die Blanko-Vorgabe, die Experten entsprechend anpassen können. Die Vorgaben decken dabei eine ganze Reihe an Szenarien ab – etwa vierteljährliche PCI-Compliance-Audits, die Suche nach Hosts im Netzwerk, den Scan nach Malware auf Windows-Systemen oder die Überprüfung auf für Heartbleed anfällige Systeme.
Jede einzelne Policy lässt sich in zwei oder mehreren Schritten genauer auf die eignen Anforderungen zuschneiden. Dazu gehört etwa die Vergabe eines Namens oder einer Beschreibung für die jeweilige Richtlinie. Oftmals lassen sich auch Windows-Login-Daten übergeben oder die Tiefe der Scans definieren.
Tutorial zum Schwachstellen-Scan mit Nessus 5, Teil 1
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.