Login-Schutz für Google Accounts mit App, SMS oder Voicecall Schützen Sie ihr Google-Konto mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

Redakteur: Peter Schmitz

Auf Google Mail, Talk, Plus, Analytics, Docs oder Picasa wollen immer weniger Unternehmen verzichten und zunehmend finden Android Smartphones Einsatz im Unternehmen. Mit steigender Nutzung der Google Services steigt aber auch das Risiko, Opfer eines Accounthacks zu werden. Google bietet jetzt in Deutschland für alle Anwender die Zwei-Faktor-Authentifizierung beim Login an und sorgt damit für ein großes Plus an Accountsicherheit.

Anbieter zum Thema

Bisher waren ein Google Konto und seine damit verbundenen Dienste wie beispielsweise GMail und dessen Adressbuch, den Kalender, Google Docs mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, das Android Smartphone, die Bildverwaltungslösung Picasa, den Instant Messenger Google Talk, oder Googles neues Soziales Netzwerk Google+ in Gefahr, sobald das Passwort dazu in falsche Hände gelangt ist. Jetzt gibt es mit der von Google „Bestätigung in zwei Schritten“ genannten Zwei-Faktor-Authentifizierung eine gute Möglichkeit, sein Konto besser vor unbefugten Zugriffen zu schützen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung gilt als etabliertes und sicheres System, um den Zugriff auf Online-Dienste abzusichern. Neben den bekannten Informationen Benutzername und Passwort wird der Login noch um eine zusätzliche Komponente erweitert, die nur der tatsächliche Besitzer des Accounts haben kann. Meist wird durch die zweite Komponente ein zusätzlicher Einmal-Code, ein One-Time-PasswordOTP) erzeugt, das zusätzlich zum eigentlichen Passwort zur Authentifizierung eingegeben werden muss.

Smartphone-App, SMS und mehr

Google nutzt zur Authentifizierung keinen physikalischen Token, wie zum Beispiel das RSA SecurID-System, sondern bietet andere Möglichkeiten. Zum einen kann man sich über die Smartphone-App Google Authenticator einen Login-Code generieren lassen. Diese App gibt es für Android, Blackberry und Apple iOS. Neben der Smartphone-App ist aber auch der Versand des Login-Codes als einfache SMS möglich, so dass man auch mit einfacheren Handys den Zugangsschutz Unterwegs nutzen kann. Noch simpler ist die dritte Möglichkeit wie der Anwender einen Login-Code erhalten kann: Ganz einfach per Sprachanruf. Dabei ruft Google automatisch eine vorher definierte Telefonnummer an und lässt den Code vorlesen.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung beim Google Konto soll nicht die Nutzung des Systems behindern, sondern vor allem bei der Nutzung von unbekannten Rechnern für mehr Sicherheit sorgen. Google erlaubt deshalb dem Anwender bei bekannten Rechnern den Zusatzcode für 30 Tage zu speichern. Innerhalb dieser Zeit genügt von diesem Rechner wieder die Eingabe von Benutzername und Passwort zum Login. Wird das Passwort durch eine Malware gestohlen nutzt dies dem Dieb trotzdem nichts, denn von einem unbekannten Rechner verlangt Google in jedem Fall einen neuen Authentifizierungscode.

In der folgenden Bilderstrecke zeigen wir Ihnen in 20 gut beschriebenen Schritten, wie Sie in Ihrem Google Konto die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, sie richtig einrichten und durch Optionen zur alternativen Zustellung des Login-Codes absichern.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 21 Bildern

(ID:2052830)