Remotedesktop-Gateway von Windows Server 2008 R2 Server-Zugriff auf Basis von RDP und HTTPS

Von Thomas Joos |

Anbieter zum Thema

Windows Server 2008 R2 verfügt mit dem Remotedesktop-Gateway über einen interessanten Netzwerk-Dienst, der RDP und HTTPS vereint. Anwender erhalten damit übers Internet einen Zugriff auf interne Remotedesktop-Server.

Der Remote-Zugriff auf Windows Server 2008 R2 lässt sich mittels RDP über HTTPS realisieren.
Der Remote-Zugriff auf Windows Server 2008 R2 lässt sich mittels RDP über HTTPS realisieren.
(Bild: VIT)

Ein Remotedesktop-Gateway verbindet das RDP- mit dem HTTPS-Protokoll, um eine gesicherte Verbindung zu allen möglichen Remotedesktop-Servern zu ermöglichen. Es ist nicht notwendig, dass sich diese Anwender über ein VPN einwählen, um sich mit einem Remotedesktop-Server zu verbinden.

Die Verbindung erfolgt über HTTPS und kann ohne weitere Maßnahmen RDP-Sitzungen im internen Netzwerk aufbauen. Gateways lassen sich so konfigurieren, dass Administratoren genau festlegen können, auf welche internen Server oder auch RDP-aktivierte PCs die Anwender über das Internet zugreifen können.

Gateways ermöglichen den Zugriff auf RDP-Sitzungen über Firewalls oder Network Address Translation (NAT) hinweg. Die Verbindung zwischen Client und Gateway erfolgt über den Port 443 (SSL), nur Gateway und Remotedesktop-Server verbinden sich über den RDP-Port (3389).

Die Installation erfolgt als Rollendienst für die Rolle des Remotedesktop-Servers im Server-Manager. In der Bildergalerie haben wir die entsprechende Vorgehensweise dokumentiert.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

(ID:31870320)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung