In Windows 10 werden die meisten Systemeinstellungen in der Settings App vorgenommen. Die Sicherheit lässt sich aber auch mit einigen Registry-Änderungen erhöhen. Wir zeigen, welche Einstellungen möglich und sinnvoll sind.
Während die Systemsteuerung unter Windows 10 deutlich entschlackt wurde, ist die Registry noch so mächtig wie zuvor.
(Bild: Archiv)
Einstellungen lassen sich unter Windows seither auf vielen Wegen anpassen. Ein Mittel ist die Systemsteuerung, die mit Windows 10 allerdings deutlich verkleinert wurde. Die Möglichkeiten der Anpassung wurden deutlich entschlackt, zum Beispiel hinsichtlich der Installation von Windows Updates.
Über die Registry lassen sich die meisten Settings aber auch weiterhin granular anpassen. Etliche Konfigurationen funktionieren weiterhin – und es sind auch einige neue Einstellungsmöglichkeiten dazugekommen.
Viele Einstellungen, die per Registry-Änderung möglich sind, lassen sich in Windows 10 Pro und Enterprise auch über Richtlinien konfigurieren. Die Home-Edition hingegen kennt keine Richtlinien, unterstützt aber uneingeschränkt Anpassungen in der Registry. Alle Einstellungen, die wir hier zeigen, eignen sich demnach für sämtliche Windows-10-Editionen.
Registry über Skripte anpassen
Viele Einstellungen in der Registry lassen sich auch über die grafische Oberfläche (Graphical User Interface, GUI) umsetzen. Allerdings können Administratoren die Anpassungen der Registry über Skripte festlegen, wenn keine Richtlinien im Einsatz sind oder die Einstellungen auf lokalen Rechnern (z.B. Heimarbeitsplätzen) gesetzt werden sollen.
Alle Sicherheitsänderungen lassen sich dann zum Beispiel über ein einzelnes Skript oder Batchdatei anpassen und auf Wunsch wieder rückgängig machen. Die verschiedenen Registry-Hacks zeigen wir in der folgenden Bildergalerie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.