Tipps zur Datenrettung bei überfluteten Festplatten So retten Sie Daten nach dem Hochwasser vor dem Wasserschaden

Redakteur: Peter Schmitz

Wenn das Hochwasser Meterhoch in den Straßen und Geschäftsräumen steht, dann gilt der erste Gedanke vielleicht nicht den Daten auf den Festplatten ihrer PCs. Am Ende aber kann es sein, dass das Wasser durch verlorene Geschäftsdaten mehr Schaden verursacht, als durch die Zerstörung der Büroräume. Security-Insider.de gibt Tipps, was sie beachten müssen, wenn ihre Datenspeicher durch Hochwasser beschädigt sind.

Anbieter zum Thema

Steht das eigene Geschäftsgebäude nach einer Flut unter Wasser gibt es zunächst vermeintlich wichtigere Dinge zu erledigen, als sich um die Datenbestände auf den nassen Festplatten zu kümmern, aber Zeit ist gerade bei der Datenrettung ein entscheidender Faktor.

„Datenrettung nach Wasserschäden ist extrem zeitkritisch“, erklärt Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung. „Je länger man wartet, desto größer werden die Folgeschäden durch Korrosion.“

Es gilt also schnell und umsichtig zu reagieren, hat man nicht von allen entscheidenden Geschäftsdaten ein sicheres Backup in einem Zweitstandort abgelegt, wie es Notfall-Konzepte und Disaster-Recovery-Pläne seit jeher vorschreiben.

Gerade bei der Rettung der Datenträger und der darauf gespeicherten Daten muss man aber auf die richtige Handhabung achten um nicht die guten Chancen zunichte zu machen. Bei der Datenrettung von Festplatten mit Wasserschaden sollten besonders die folgenden Warnungen beachtet werden:

Nicht einschalten

Testen Sie keinesfalls, ob ein nasser Rechner oder eine nasse Festplatte noch funktioniert. Sie vergrößern den Schaden durch Kurzschlüsse nur noch mehr!

Nicht zögern

Auch wenn Sie noch mitten in den groben Aufräumungsarbeiten sind, je schneller Sie eine nasse Festplatte zum Datenrettungsunternehmen einschicken, desto größer sind die Chancen auf Wiederherstellung der Daten.

Nicht trocknen, nicht schütteln, nicht reinigen

Packen Sie die Festplatte nass und dreckig wie sie ist luftdicht und stoßgeschützt ein und schicken Sie sie zur Diagnose an den Datenretter. Trocknung und Reinigung erfolgt in der Regel unter kontrollierten Bedingungen im Reinraumlabor.

Nicht einfrieren

Hören Sie nicht auf den Internetmythos von der Datenrettung durch das Einfrieren kaputter Festplatten, denn das vergrößert den Schaden nur.

40 Prozent Rabatt auf Datenrettung für Hochwasseropfer

Der Dienstleister CBL Datenrettung gewährt Unternehmen und Privatanwendern, die Daten durch die direkte Einwirkung des Hochwassers verloren haben, einen Rabatt von 40 Prozent auf die Datenrettungskosten.

Betroffene können sich unter den gebührenfreien Rufnummern 0800 55 00 999 für Deutschland und 00800 873888 64 für Tschechien und Polen informieren und eine Abholung des beschädigten Datenträgers organisieren lassen. Die Diagnose ist kostenlos und eine Rechnung wird nur im Fall der erfolgreichen Wiederherstellung der vermissten Daten gestellt.

(ID:2046575)