Wenn es um die Sicherheit in der Cloud geht, scheiden sich die Geister Studie: Cloud Computing und Datensicherheit im Unternehmen
Eine Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) zum Thema Cloud Computing zeigt einen großen Widerspruch bei den IT-Entscheidern in deutschen Unternehmen: Viele sehen eine Verbesserung der Datensicherheit durch Cloud Computing-Lösungen – viele hegen aber auch Sicherheitsbedenken.
Anbieter zum Thema

Das Analyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants, kurz PAC, hat im Auftrag von Pironet NDH eine Studie zum Thema Cloud Computing durchgeführt. Hierzu wurden 107 IT-Entscheider aus deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt. Laut der PAC-Studie sehen 70 Prozent der IT-Verantwortlichen in Unternehmen, die bereits Cloud Computing nutzen, die höhere Datensicherheit als eine der großen Stärken dieser Lösungen an. 75 Prozent der IT-Entscheider, die noch keine Cloud-Lösungen im Unternehmen einsetzen, wägen den Einsatz noch ab, da sie Sicherheitsbedenken haben.
Höhere Verfügbarkeit
Für 75 Prozent der Befragten müssen bei der Einführung einer Cloud-Lösung die Performance und die Verfügbarkeit der IT verbessert werden. Ein Wunsch, den 80 Prozent der Befragten laut PAC-Studie durch Cloud Computing-Lösungen erfüllen konnten. Weniger wichtig bei der Entscheidung für eine Cloud-Lösung sollen Einsparmöglichkeiten sein. Dennoch bestätigten fast alle Nutzer von Cloud-Konzepten, dass eine Kostenreduktion von 10 bis 30 Prozent erzielt wurde.
Bevorzugt: Private Cloud
Im Vergleich zur Public Cloud ist die Private Cloud bei Unternehmen deutlich beliebter: Rund 71 Prozent der befragten Unternehmen würden ausschließlich auf eine Private Cloud-Lösung setzen. Um eine solche Lösung einzuführen, gaben mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen an, sich an einen externen Dienstleister zu wenden.
Public Cloud-Lösungen werden laut Studie von 22 Prozent der Unternehmen in der Regel in Randbereichen eingesetzt. Thorsten Göbel, Leiter Consulting Services bei Pironet NDH: „In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass Unternehmen zwar verstärkt den Wunsch haben, eine Private Cloud aufzubauen. Sehr häufig misslingt dann jedoch die Umsetzung, und Cloud-Projekte drohen, ohne die fachliche Unterstützung eines externen Dienstleisters zu scheitern.“
Hohe Zuwachsraten
Insgesamt legt laut PAC der Markt für Cloud Computing, trotz der teilweise noch existierenden Bedenken einiger Unternehmen, in den kommenden Jahren stark zu. PAC beziffert die Ausgaben für Cloud-Services, inklusive Cloud-bezogener Beratungs- und Systemintegrationsdienste, im Jahr 2012 auf knapp 5 Milliarden Euro. Nach Einschätzung der Analysten wird der Cloud Computing-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2016 auf 14 Milliarden Euro anwachsen.
Video-Interview mit Dr. Katharina Grimme, Principal Consultant Outsourcing & BPO bei PAC und Thorsten Göbel, Leiter Consulting Services bei Pironet NDH:
Die gesamte Studie sowie zusätzliche Informationen stehen im Corporate Blog von Pironet NDH unter www.business-cloud.de zum Download bereit.
(ID:39205000)