Mit der Firmware-Analyseplattform IoT Inspector sei ab sofort eine kontinuierliche Sicherheitsanalyse von IoT-Geräten möglich. Jede in das Monitoring aufgenommene Firmware werde jeden Tag aufs Neue automatisch auf aktuell entdeckte Sicherheitslücken hin untersucht.
IoT Inspector sol verhindern, dass klassische IoT-Geräte wie Drucker, Router oder Netzwerkkameras zu „Trojanischen Pferden“ werden.
(Bild: IoT Inspector)
Schnelle Reaktionszeiten spielen für die Abwehr von Cyberangriffen sowie die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards eine bedeutende Rolle. Doch das Identifizieren neuer Software-Sicherheitslücken ist vor allem ob ihrer schieren Menge sehr zeit- und ressourcenaufwendig – insbesondere dann, wenn die Analysen manuell durchgeführt werden. Doch je länger Schwachstellen unentdeckt bleiben, desto größer ist die Gefahr, dass Cyberkriminelle diese erfolgreich ausnutzen.
Laut der IoT Inspector GmbH sind kritische und bislang vernachlässigte Bereiche wie das Internet der Dinge hiervon besonders betroffen. Klassische IoT-Geräte wie Drucker, Router, Netzwerkkameras, schlüssellose Zutrittssysteme oder smarte Klimakontrollen würden so schnell zu „Trojanischen Pferden“ und Netzwerkinfiltration oder Datendiebstahl begünstigen. Das Monitoring von IoT Inspector nehme sich dieses Problems an, indem es IoT-Firmware täglich mit neu bekanntgewordenen Schwachstellen abgleicht und damit auch neu entstandene Compliance-Verletzungen aufzeigt.
Das Monitoring mit IoT Inspector biete folgende Vorteile:
Erhöhte Sichtbarkeit: Die IoT-Firmware werde jeden Tag automatisch auf aktuell veröffentlichte Sicherheitslücken überprüft. Unternehmen erhielten somit wertvollen Input für ihr Risikomanagement und könnten daraus geeignete Mitigation-Maßnahmen ableiten.
Automatisierung spart Ressourcen: Der IoT Inspector arbeite voll automatisch und mache ressourcenintensive manuelle Überprüfungen somit hinfällig.
Sofortige Benachrichtigung: Werden neue Schwachstellen entdeckt, werde der Kunde unmittelbar darüber benachrichtigt. Dies gelte auch für Änderungen bei zuvor entdeckten Problemen. Auf diese Weise habe der Kunde stets volle Transparenz über mögliche Angriffspunkte in seinen Geräten.
(ID:47035185)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.