VAST Data bietet im Rahmen seiner Datenplattform Universal Storage nun auch unzerstörbare Snapshots an. Sie sollen insbesondere vor Ransomware-Attacken und anderen Angriffen schützen.
Unzerstörbare Snapshots sorgen bei VAST Data für den Schutz vor Ransomware.
(Bild: VAST Data)
Cyberattacken, die Daten verschlüsseln und anschließend „Lösegeld“ fordern, sind leider unschöner Alltag geworden. Der Schutz vor solchen Angriffen ist nicht ganz trivial, da die Angreifer immer raffiniertere Methoden entwickeln. VAST Data setzt bei seiner Datenplattform Universal Storage nun auf unzerstörbare Snapshots („Indestructible Snapshots“).
Funktionsweise im Überblick
Als Absicherung gegen Ransomware-Attacken kommen häufig schreibgeschützte Snapshots zum Einsatz, die sich nicht verschlüsseln und für Lösegeldforderungen nutzen lassen. Allerdings ist auch dies kein Garant für Sorgenfreiheit: Angreifer dringen mitunter zunächst mittels Malware oder Phishing in ein Netzwerk ein, greifen auf die Einstellungen des Speichersystems oder APIs zu und löschen Snapshots und Snapshot-Richtlinien, bevor die Primärdaten verschlüsselt werden. Die Verteidigungsmaßnahme ist damit unterlaufen.
Mit den unzerstörbaren Snapshots zieht VAST Data in der hauseigenen Plattform eine zusätzliche Schutzebene ein. Die Snapshots sind unveränderlich und gezielt vor ausgeklügelten externen Angriffen oder böswilligen Mitarbeitern geschützt. Dazu wird jeder Nutzer daran gehindert, die Snapshots vor einem zuvor spezifizierten Verfallsdatum zu löschen.
Unveränderliche Daten
Um die Snapshots derart zu sichern, setzen Benutzer beim Erstellen einer Schutzrichtlinie die Option „Indestructible“. Alle so gespeicherten Daten sind dann bis zum festgelegten Ablaufdatum unveränderbar. Dies verhindert auch den Zugriff der Administratoren: Nicht nur die Snapshots selbst sind unzerstörbar, sondern auch die entsprechenden Richtlinien. Manipulationen sind somit ausgeschlossen. Trotzdem gibt es für den Notfall eine Möglichkeit, um Snapshots zu löschen. Dies erfolgt im Zusammenspiel mit VAST Data unter Einsatz von Authentifizierung, zwei Administratoren und einem zeitbasierten Lösch-Token, das einzigartig für den betreffenden Cluster generiert wird.
Laut VAST Data können Unternehmen dank dieses Verfahrens darauf vertrauen, dass ihre Snapshots unveränderlich sind. Das Multifaktorverfahren für den Notfall hilft Nutzern auf sichere Weise aus der Patsche, falls mit den Snapshots etwas schiefgelaufen ist. VAST Data kündigte bereits an, künftig weitere Ransomware-Schutzverfahren in die Universal-Storage-Plattform integrieren zu wollen.
Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download
Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?
Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.