Bosch Cybercompare, ein unabhängiger Partner für den Einkauf und Vergleich von Cybersecurity-Lösungen und -Dienstleistungen lädt mittelständische Unternehmen am 20. Juni zum großen virtuellen OT-Security-Event ein. Gemeinsam mit relevanten Anbietern widmet sich das CyberCompare-Team den Themenstellungen „OT-Monitoring“, „OT-Netzwerksicherheit“, „OT-Remote Access“ und der „Konvergenz von OT- und IT“.
Das Ziel des OT-Security Events „Securing the Future“ ist es, den Teilnehmern einen guten Überblick über relevante Maßnahmen, sowie Problemstellungen und mögliche Lösungen zu geben.
(Bild: panuwat - stock.adobe.com)
Die spezifischen Herausforderungen in der Absicherung von Betriebstechnik und produktionsnahen IT-Systemen (Engl. „Operations Technology“; OT) gegen Cyberangriffe werden bereits seit einigen Jahren intensiv diskutiert: seien es die langen Laufzeiten der Maschinen mitsamt ihrer Steuerungstechnik, die vielen verschiedenen Fernzugriffslösungen, die in einem gemischten Maschinenpark zwangsläufig entstehen, die Herausforderungen bei der Erkennung von Anomalien oder Schwachstellen, oder auch einfach die dezentralisierten Verantwortlichkeiten – anders als oft in der IT-Security.
Bei vielen produzierenden mittelständischen Unternehmen, sowie Maschinen- und Anlagenbauern gewinnt die Planung und Umsetzung von spezifischen OT-Security Maßnahmen zunehmend an Bedeutung, darunter Bestandsaufnahmen, Projekte zur Netzwerksegmentierung, Einführung von OT-Monitoringsystemen oder zentralen Lösungen für die sichere Fernwartung.
Mit dem Ziel, den fachspezifischen Austausch auch mit Herstellern von OT-Security Lösungen zu stärken, organisiert Bosch CyberCompare am 20.06.2023 ein komplett auf OT-Security zugeschnittenes virtuelles Event: „Securing the Future – Das OT-Security Event mit Bosch CyberCompare“.
Gemeinsam mit den 9 relevanten Anbietern TxOne, K-Businesscom, Siemens, K4 Digital, R-Tec, Otorio, Fortinet und Phönix Contact widmet sich das CyberCompare-Team den Themenstellungen „OT-Monitoring“, „OT-Netzwerksicherheit“, „OT-Remote Access“ und der „Konvergenz von OT- und IT“.
Entlang dieser wesentlichen Bausteine erhalten die Besucher in 5 parallelen Tracks 30-minütige, interaktive Fachvorträge, Fallstudien und Expertendiskussionen. Teilnehmer von Bosch moderieren dabei die Sessions und behalten den ‚roten Faden‘ im Blick.
Das Ziel ist es, den Teilnehmern einen guten Überblick über relevante Maßnahmen, sowie Problemstellungen und mögliche Lösungen zu geben. Dazu ist es aus Sicht von Bosch CyberCompare essenziell den Austausch in der OT-Security Community zu fördern. Niemand steht mit seinen Herausforderungen allein da – alles ist schon bei von anderen Marktteilnehmern evaluiert und oftmals auch schon gelöst worden.
(ID:49487526)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.