Definition CISA | Cybersecurity & Infrastructure Security Agency Was ist die CISA?

Die Cybersecurity & Infrastructure Security Agency ist eine US-amerikanische Bundesbehörde, die dem Department of Homeland Security (DHS) untersteht. Ihre wichtigste Aufgabe ist das Erkennen und Bekämpfen von Cyberattacken. Die CISA besitzt mehrere Unterabteilungen und unterstützt sowohl die US-Regierung als auch private US-Unternehmen. Unter anderem kümmert sie sich um den Schutz und die Widerstandskraft kritischer Infrastrukturen.

Anbieter zum Thema

Die CISA (Cybersecurity & Infrastructure Security Agency) ist die US-amerikanische Bundesbehörde zur Erkennung und Bekämpfung von Cyberangriffen.
Die CISA (Cybersecurity & Infrastructure Security Agency) ist die US-amerikanische Bundesbehörde zur Erkennung und Bekämpfung von Cyberangriffen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

CISA ist das Akronym für Cybersecurity & Infrastructure Security Agency. Es handelt sich um eine im Jahr 2018 durch das Inkrafttreten des Cybersecurity and Infrastructure Security Agency Acts gegründete US-amerikanische Bundesbehörde. Sie untersteht dem Department of Homeland Security (DHS). Wichtigste Aufgabe der CISA ist es, Cyberangriffe gegen US-amerikanische Einrichtungen und Infrastrukturen zu erkennen und zu bekämpfen. Einer der Gründe für die Einrichtung der CISA war die Beeinflussung der US-Wahlen durch russische Hacker im Jahr 2016. In gewissem Umfang ist der Aufgabenbereich mit dem des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland vergleichbar. Die Organisationsstruktur der Cybersecurity & Infrastructure Security Agency besitzt mehrere Unterabteilungen wie die Cybersecurity Division, die Emergency Communications Division oder die Infrastructure Security Division. Unter anderem kümmert sich die CISA um den Aufbau stabiler Infrastrukturen und um den Schutz der kritischen Infrastrukturen. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie sowohl die US-Regierung als auch private Unternehmen. Ihren Hauptsitz hat die CISA in Arlington, Virginia. Mittlerweile arbeiten mehr als 3000 Personen für die Cybersecurity & Infrastructure Security Agency.

Eine gewisse Bekanntheit erlangte die CISA nach der US-Wahl im November 2020, als der damals noch amtierende US-Präsident Donald Trump den Gründungsdirektor der CISA Christopher Krebs per Twitter-Nachricht entließ. Krebs hatte mitgeteilt, dass keine Anzeichen für eine Manipulation der Wahlvorgänge vorliegen. Er hatte die US-Wahl 2020 als eine der sichersten in der Geschichte der USA bezeichnet und sich nicht den Verschwörungs- und Manipulationstheorien des Präsidentenumfelds angeschlossen.

Die Rolle und Aufgaben der Cybersecurity & Infrastructure Security Agency

In einigen Bereichen ist die Rolle der Cybersecurity & Infrastructure Security Agency mit der des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland vergleichbar. Die zentrale Aufgabe besteht darin, Cyberattacken auf US-amerikanische Einrichtungen und Infrastrukturen zu erkennen und sie zu bekämpfen. Kritische Infrastrukturen sollen geschützt und in ihrer Widerstandskraft gestärkt werden, damit sie auch zukünftigen Bedrohungsszenarien standhalten. Die CISA koordiniert die Tätigkeiten in diesem Bereich und teilt Informationen mit staatlichen Institutionen, mit der Wirtschaft und mit dem privaten Sektor. Sie stellt Cybersecurity-Tools und Incident-Response-Services zur Verfügung.

Die Unterabteilungen der Cybersecurity & Infrastructure Security Agency

Die Cybersecurity & Infrastructure Security Agency besitzt zahlreiche Unterabteilungen mit jeweils eigenem Aufgabenschwerpunkt. Diese Unterabteilungen sind:

  • Cybersecurity Division
  • Infrastructure Security Division
  • Emergency Communications Division
  • Integrated Operations Division
  • Stakeholder Engagement Division
  • National Council of Statewide Interoperability Coordinators (NCSWIC)
  • National Risk Management Center
  • National Emergency Technology Guard
  • National Initiative for Cybersecurity Careers and Studies

(ID:48089644)