Anlässlich einer aktuellen Rabattaktion bezüglich der Datenmigration von obsoleten Speichermedien weist CBL Datenrettung auf das Problem unzugänglicher Archivdaten hin. Sowohl technischer Fortschritt als auch moderne Software können dazu führen, dass alte Daten nicht mehr nutzbar sind.
Daten auf obsoleten Speichermedien können zum Problem werden.
(Bild: CBL Datenrettung)
Der Datenrettungs- und Computerforensikdienstleister rät deshalb dazu, langfristig lesbare Dateiformate zu verwenden. Dazu zählen beispielsweise PDF/A, XML, TIFF oder PNG. Bei programmspezifischen Formaten müsse man ansonsten bei der Umstellung auf neue Versionen auch die alten Daten entsprechend aktualisieren. Ähnlich sieht es bei der Speicher-Hardware aus: Wird zum Beispiel auf ein anderes Bandformat gewechselt, müssen auch die Archivdaten umziehen.
„In vielen Fällen können sich Anwender selbst behelfen, wenn sie es schaffen, alte Laufwerke und Programmversionen aufzutreiben – ansonsten haben wir das nötige ,Technikmuseum‘ und die Methoden, um zu helfen“, erklärt Conrad Heinicke, Projektmanager von CBL Datenrettung. Er weist zudem darauf hin, dass Datenträger Alterungsprozessen unterliegen, die oft zu korrupten Daten führen. Aus dem Migrationsprozess werde dann ein Datenrettungsfall. „Um das zu vermeiden, müsste man Archive regelmäßig alle paar Jahre auf neue Speichermedien umkopieren“, so Heinicke.
Umkopieren als Schutzmaßnahme
CBL nennt einen Fall aus der Praxis als Beispiel, warum das Umkopieren von Archivdaten viel Ärger ersparen kann: Ein Seilbahnhersteller musste auf Daten aus den Jahren 1992 bis 1994 zugreifen, konnte aber wegen eines fehlenden SyQuest-Laufwerks nichts mehr mit den Datenträgern anfangen. Die Experten von CBL konnten weiterhelfen, stellten aber defekte Sektoren fest. Es folgte ein langwieriger Rekonstruktionsprozess, um die Daten wieder lesbar zu machen. Die Spezialisten mussten sich unter anderem über alte Betriebssysteme und Programmversionen sowie Datenkonvertierungen vortasten, bis die Daten schließlich auf aktuellen Systemen nutzbar waren.
„Die alten Laufwerke sind das eine Teil des Problems, veraltete Datenformate das andere. SyQuest-Medien erfreuten sich vor dem Siegeszug von CD und DVD großer Beliebtheit. Wir haben zum Beispiel eine Methode zum Umformatieren der Audiodateien alter Roland-Sampler auf solchen Cartridges entwickelt. Einer der erfolgreichsten deutschen Künstler im Bereich der elektronischen Tanzmusik kann jetzt seine Samples aus den 1990er-Jahren wieder nutzen“, erzählt Heinicke.
Rabattaktion bis Jahresende
Noch bis Ende des Jahres gibt CBL zehn Prozent Rabatt auf die Kosten einer Datenmigration von obsoleten magnetischen und optischen Wechseldatenträgern. Dabei gilt grundsätzlich: Ob die Daten auch zu retten sind, lässt sich erst nach einer Analyse im Labor sagen. Diese erfolgt kostenlos. Eine Rechnung wird erst nach erfolgreicher Datenwiederherstellung gestellt.
Aktuelles eBook
Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)
Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.