8 Tipps zur Smartphone-Sicherheit Wie man sensible Daten und Informationen auf dem Handy schützen kann
Mit dem klassischen Mobiltelefon hat ein Handy der neuen Generation wenig gemeinsam. Gemessen an seiner Ausstattung und Leistungsfähigkeit entspricht das internetfähige Smartphone eher einem Mini-PC – mit den gleichen Nachteilen bei der Sicherheit. Der Branchenverband Bitkom nennt acht Tipps zur sicheren Smartphone-Nutzung.
Anbieter zum Thema
Günstige Internet-Flatrates und sinkende Handy-Preise sorgen derzeit für einen Boom beim Verkauf internetfähiger Smartphones. Wie der Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) berichtet, verfügt mittlerweile jeder fünfte Handy-Benutzer in Deutschland über ein Smartphone; in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen sogar jeder Dritte.
Die Vorteile der Smartphones liegen auf der Hand: Neben PDA-Funktionen wie Kalender und Adressbuch bieten die Geräte mobilen E-Mail- und Internetzugriff und lassen sich mithilfe von Apps (Zusatzprogrammen) um nahezu jede beliebige Funktion erweitern. Doch die zahlreichen Funktionen bergen auch Sicherheitsrisiken.
So hat die Vergangenheit gezeigt, dass einige App-Entwickler beispielsweise Smartphone-Funktionen aktivieren oder Daten erfassen, die für die Anwendung selbst eigentlich gar nicht notwendig sind. Gemessen daran, dass jeder Smartphone-Nutzer laut Bitkom im Schnitt 19 Apps installiert hat, eine durchaus reelle Bedrohung.
Angesichts der zunehmenden Speicherkapazitäten sowie der übergreifenden privaten und geschäftlichen Nutzung mobiler Geräte spielt auch die physische Zugriffs- und Datensicherheit eine große Rolle. Immerhin ist laut Bitkom bereits über zehn Millionen Bundesbürgern schon einmal das Handy verloren gegangen oder gestohlen worden.
„Bei der Nutzung von internetfähigen Smartphones ist die Sicherheit und der Schutz der gespeicherten Daten genauso wichtig wie bei jedem anderen Computer auch“, resümiert Bitkom-Präsidiumsmitglied Prof. Dieter Kempf. Deshalb hat der Branchenverband acht Tipps zur sicheren Smartphone-Nutzung parat.
Seite 2: Acht Tipps zur Smartphone-Sicherheit
(ID:2048090)