Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung kräftig angeschoben. Das gilt sowohl für den deutschen Mittelstand, wie auch für Städte und Gemeinden. Vielfach ist sie dringend notwendig. Doch oftmals sind die Kosten höher als der Nutzen der modernen Informationstechnologie.
Kommunale ePayment-Lösungen bieten Mehrwert für Bürger und Verwaltung gleichermaßen. Der Bitkom möchte Kommunen bei der Nutzung solcher Bezahllösungen unter die Arme greifen.
Cyberkriminelle sind zunehmend auf dem Vormarsch – diesen Eindruck haben die meisten Internetnutzer. Die große Mehrheit der Nutzer fordert deshalb, dass Staat und Behörden stärker gegen Kriminelle im digitalen Raum vorgehen sollen. So das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage.
Zu Jahresbeginn verabschiedet der Gesetzgeber meist neue Regularien: diesmal geht es unter anderem um Homeoffice und Insolvenzen. Auch der Brexit bringt Änderungen mit sich. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen in der Digitalbranche.
Die Europäische Zentralbank treibt die Überlegungen für einen digitalen Euro voran. Heute, am 12.1.2021 endet die öffentliche Konsultation zu den Chancen und Herausforderungen einer solchen digitalen Währung. Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom muss es jetzt vor allem darum gehen, zügig von der Theorie zur Praxis zu kommen.
Ob zur Behandlung von Migräne, Schlafstörungen oder Tinnitus: Seit Oktober können sich Versicherte Gesundheits-Apps für das Tablet oder Smartphone auf Rezept verschreiben lassen. Doch noch reagiert die Ärzteschaft zurückhaltend und der Informationsbedarf in den Arztpraxen ist nach wie vor hoch, so das Ergebnis einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zusammen mit dem Hartmannbund im November durchgeführt hat.
Die Verhandlungen über das Privacy-Shield-Abkommen mit den USA haben gezeigt, wie schwierig eine Vereinbarung zum Datenschutz sein kann. Nun heißt es für die EU einen ähnlichen Deal mit Großbritannien abzuschließen. Gelingt dies nicht, kann es zum Datenchaos kommen.
Vor dem Rollout der Smart Meter im Frühjahr waren viele Bundesbürger misstrauisch gegenüber den intelligenten Stromzählern. Mittlerweile wollen 41% der Befragten einen Smart Meter nutzen.
Die Corona-Pandemie setzt Unternehmen weltweit zu. Viele sehen einen Impfstoff gegen Sars-Cov-2 als Heilsbringer. Doch eine schnelle Erholung der Wirtschaft wird es nicht geben. Stattdessen bleiben die nun geschaffenen Veränderungen.
Vom Stau auf der Autobahn zur Wartezeit an den Ampeln bis zur Verspätung von Bussen und Bahnen: An zahlreichen Stellen werden bereits heute Mobilitätsdaten erfasst. Doch nur selten werden diese Informationen anderen zur Verfügung gestellt. Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Viele Bürger unterstützen die Forderung, dass solche Daten öffentlich verfügbar gemacht werden.