Video-Tipp: Firewall-Einstellungen mit GPOs Windows-Firewall mit Gruppenrichtlinien steuern

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz |

Die Windows-Firewall spielt in Unternehmensnetzwerken auf Servern und Arbeitsstationen häufig eine wichtigere Rolle, als viele Administratoren ahnen. Damit Windows-Server oder Arbeitsstationen optimal im Netzwerk kommunizieren können, müssen die Einstellungen automatisierbar sein. Wie man das macht zeigen wir in diesem Video-Tipp-Artikel.

Anbieter zum Thema

Wie man die Windows-Firewall mittels Gruppenrichtlinien konfiguriert und damit Sicherheit und Netzwerkzugriffe automatisiert steuert, zeigt unser Video-Tipp.
Wie man die Windows-Firewall mittels Gruppenrichtlinien konfiguriert und damit Sicherheit und Netzwerkzugriffe automatisiert steuert, zeigt unser Video-Tipp.
(Bild: Pixabay / CC0 )

Die Windows-Firewall steuert vor allem den eingehenden Datenverkehr zu Servern und Arbeitsstationen. Viele Serverdienste sind von Anpassungen der Windows-Firewall abhängig, damit diese eine ordnungsgemäße Netzwerkverbindung zur Verfügung stellen können. Beispiele dafür sind Microsoft SQL-Server oder auch IPSec-Verbindungen zwischen besonders geschützten Geräten.

Da die Windows-Firewall zu den Bordmitteln in Windows gehört, und auch in Windows Server 2016 und Windows 10 immer noch sehr wichtig ist, lassen sie die Einstellungen auch über Gruppenrichtlinien automatisieren. Wir zeigen die Vorgehensweise. In der Bildergalerie. Im dazugehörigen Video sehen Sie die verschiedenen Einstellungen genauer.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Die Einstellungen der Windows-Firewall lassen sich über Gruppenrichtlinien konfigurieren und automatisieren. Wie das geht zeigen wir in der obenstehenden Bildergalerie zu diesem Artikel sowie im dazugehörigen Video-Tipp am Ende des Artikels.

Einstellungen der Windows-Firewall mit Gruppenrichtlinien konfigurieren

Alle Einstellungen der Windows-Firewall, die auch lokal steuerbar sind, lassen sich auch mit Gruppenrichtlinien konfigurieren. In diesem Fall sollte für die Konfiguration dieser Richtlinien ein eigenes Gruppenrichtlinienobjekt verwendet werden, eventuell mehrere, wenn verschiedene Richtlinien weitergegeben werden sollen. Sobald die Richtlinie verknüpft ist, wendet Windows die entsprechenden Firewall-Einstellungen an. Anpassungen lassen sich anschließend wieder rückgängig machen, indem die Verknüpfung rückgängig gemacht wird. Änderungen der Richtlinie werden sofort an die Server weitergegeben.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Die Einstellungen der Windows-Firewall lassen sich über Gruppenrichtlinien konfigurieren und automatisieren. Wie das geht zeigen wir in der obenstehenden Bildergalerie zu diesem Artikel sowie im dazugehörigen Video-Tipp hier drunter.

(ID:44533181)