Mit „NetCloud Exchange Zero Trust Network Access“, einer Erweiterung der cloudbasierten Management-Software „NetCloud Manager“ von Cradlepoint, sei es möglich, feingranulare Zugriffsrichtlinien auf Basis des Zero-Trust-Modells auf komplexe Wireless WANs auszurollen.
Wireless WANs können ab sofort mit ZTNA-Technologien vor Angriffen und vor Seitwärtsbewegungen von Schadcode geschützt werden.
(Bild: Cradlepoint)
Cradlepoint richtet sich mit der kurz „NCX ZTNA“ genannten Lösung an Unternehmen, die 5G-Netze und hybride Netzwerke bereits intensiv nutzen oder dies beabsichtigen. Die Software-Erweiterung für den NetCloud Manager könne den Netzwerk-Edge und mobile Belegschaften mit folgenden Funktionen unterstützen:
Einfache Verwaltung: Eine einzige, kontextbasierte Policy Engine für alle NCX-Software-Erweiterungen mache es Administratoren möglich, sowohl netzwerk- als auch benutzerbasierte Richtlinien zu erstellen. Die reduziere die betriebliche Komplexität und Einrichtungszeiten.
Flexibilität bei der Bereitstellung: NCX ZTNA biete eine Vielzahl unterschiedlicher Zugangsmodelle, darunter eine clientbasierte Option sowie eine Zugangsmöglichkeit über Cradlepoint-Router. Zusätzlich werde es ab 2023 möglich sein, per Browser zuzugreifen.
Isolierter Benutzerzugang dank fein abgestufter Richtlinien: Mit NCX ZTNA lasse sich Benutzern, wie beispielsweise Drittanbietern, der Zugriff auf nur eine bestimmte Ressource gewähren – etwa auf eine IP-Kamera, ein digitales Anzeigesystem oder ein Point-of-Sale-System.
NCX ZTNA werde über das „NetCloud Exchange Service Gateway“ aktiviert – hierbei handle es sich um eine skalierbare Lösung, die den Datenverkehr bündelt, Transparenz auf Flow-Level bietet und als ein Art „Richtliniendurchsetzungspunkt“ fungiert.
(ID:49014685)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.