Anbieter zum Thema
Starker Schutz für Unternehmen
Im Testabschnitt Schutzwirkung galt es, den Real-World-Test, sowie den Test mit dem AV-TEST-Referenz-Set zu meistern. Während im ersten Abschnitt etwa 330 neue und unbekannte Schädlinge erkannt und beseitigt werden mussten, galt es im AV-TEST-Referenz-Set über 40.000mal bereits registrierte Malware auszusortieren.
Gleich sieben Lösungen erreichten die Höchstpunktzahl: Bitdefender, G Data, F-Secure, Intel Security, Sophos, Symantec und Trend Micro. Dafür Mit 5,5 von 6 Punkten folgen die beiden Kaspersky-Lab-Versionen. Die Endpoint Security von Seqrite bekam nur 4,0 Punkte, da sie bei der Erkennung eine verhältnismäßig schwache Leistung zeigte.
Teils starke Systemlast
Der Testpunkt Systembelastung ist wichtig, da Firmenrechner oft etwas in die Tage gekommen sind. Die ermittelten Testwerte spalten das Feld in zwei Lager. Wenig Systemlast und daher 5,5 bis 6,0 Punkte bekamen die Firmen-Lösungen von F-Secure , Bitdefender, Kaspersky Lab (beide Versionen), Intel Security und Trend Micro.
Etwas mehr Auslastung am Client verursachten die Wächter von Sophos und Symantec – sie erhielten nur noch 4,5 Punkte, G Data gar nur noch 3,5 Punkte. Schlusslicht Seqrite benötigte sehr viel Rechnerkraft und bekam nur noch 2,5 Punkte.
Ohne nervige Fehlalarme
Lösungen, die im Büro-Alltag ständig Falschmeldungen bringen, verunsichern nur die Nutzer und sorgen für Stress beim Administrator. Daher haben die Laborexperten mit allen Lösungen 500 saubere Webseiten besucht, mehr als 1,5 Millionen normale Dateien gescannt und Dutzende von Anwendungen installiert.
Im Idealfall meldeten die Security-Lösungen keinen Alarm. Denn bei allen Aufgaben sollte es eigentlich nichts zu beanstanden geben. Das Ergebnis: 8 von 11 Produkten erhielten die beste Punktzahl von 6. Lediglich die Pakete von F-Secure, Symantec und Seqrite bekamen wegen einzelner Fehlalarme einen kleinen Punktabzug von den Testern.
Hohe Sicherheit für Firmennetze
Die besten Produkte in diesem Test erhielten von den Testern zwischen 17 und 18 Punkte: Bitdefender, F-Secure, Kaspersky Lab mit beiden Versionen, Intel Security und Trend Micro. Den Maximalwert von 18 Punkten erreicht aber nur Trend Micro, was sich dann auch im Endergebnis niederschlägt. Das gute Mittelfeld mit Sophos, Symantec und G Data liegt zwischen 15,5 und 16,5 Punkten. Sie haben zwar eine gute Schädlingserkennung, aber sie verursachen dafür eine zu hohe Systemlast.
* Markus Selinger ist Freier Journalist in München.
(ID:43704139)