Industriespionage und staatliche Überwachung haben das Bedürfnis nach abhörsicherer E-Mail-Kommunikation wieder befeuert. Microsoft bietet mit Office 365 eine integrierte Möglichkeit, die elektronische Post zu verschlüsseln. Auch wenn Office 365 in der Cloud arbeitet, so ist dieser Ansatz in jedem Fall sicherer, als gar keine Verschlüsselung.
Die Kommunikation über Office 365 lässt sich mit ein paar Handgriffen standardmäßig verschlüsseln.
(Bild: Microsoft / Archiv)
Die E-Mail-Verschlüsselung in Office 365 ist durchaus effizient. Die Einstellungen dazu werden von den Administratoren vorgenommen, nicht durch die Anwender. Über Transportregeln können Administratoren zum Beispiel festlegen, dass Office 365 alle E-Mails von bestimmten Absendern oder zu bestimmten Empfängern automatisch verschlüsselt.
Für die Anwender ist diese Verschlüsselung sozusagen transparent, da sie keinerlei zusätzliche Maßnahmen erfordert. Aber natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass Anwender ihre E-Mails mit Outlook selbst verschlüsseln können, sofern ihr Postfach über Office 365 gehostet wird.
Hierzu sind allerdings einige kleine Einstellungen auf dem Client vonnöten. Wir zeigen nachfolgend beide Wege der Verschlüsselungsmöglichkeiten, also die neue Nachrichtenverschlüsselung in Office 365 und die Option der E-Mail-Verschlüsselung unter Outlook 2013.
E-Mails unabhängig vom Empfänger verschlüsseln
Für die Verschlüsselung in Office 365 spielt es keine Rolle, wo das Postfach des Empfängers gehostet ist. Die Verschlüsselung funktioniert nicht nur innerhalb des Microsoft-Cloud-Netzwerkes, sondern auch zu anderen Diensten. Auch E-Mails zu Freemail-Systemen lassen sich verschlüsseln.
Grundsätzlich werden die E-Mails immer erst verschlüsselt und dann zum Postausgangs-Server gesendet. Die E-Mail ist also sofort abgesichert und lässt sich nicht mehr ausspähen, sobald die Transportregel greift. Die Empfänger von verschlüsselten Nachrichten erhalten die verschlüsselte E-Mail als Anhang zu einer unverschlüsselten E-Mail. Zusätzlich wird im Text der unverschlüsselten E-Mails eine Anleitung integriert, wie der Empfänger die Nachricht entschlüsseln kann.
Die Verschlüsselung findet auf Basis von Microsoft Azure Active Directory Rights Management statt. Bei den großen Abonnenten von Office 365 ist der Dienst kostenlos dabei, andere Kunden können den Dienst für wenige Euro pro Benutzer dazu buchen. In der Fotoshow (Klick aufs Aufmacherbild) zeigen wir, wie Administratoren Regeln erstellen, um E-Mails optimal zu verschlüsseln.
(ID:42603876)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.