Edge Computing mit anderen Augen sehen Am Rand lauert die Gefahr

Von Lucy Kerner |

Anbieter zum Thema

Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen jedoch verunsichert. Dabei passen beide Punkte problemlos unter einen Hut.

Sicherheit sollte von Anfang an Teil einer ganzheitlichen Edge-Computing-Strategie sein.
Sicherheit sollte von Anfang an Teil einer ganzheitlichen Edge-Computing-Strategie sein.
(Bild: © – ra2 studio – stock.adobe.com)

Beim Edge Computing findet die Verarbeitung der Daten in der Nähe der Datenquelle statt, sodass Übertragungs- und Antwortzeiten minimiert werden und eine Kommunikation nahezu in Echtzeit möglich ist. Gleichzeitig verringert sich die Netzbelastung, da nur bestimmte Daten an das zentrale Rechenzentrum übertragen werden. Edge Computing ist aber auch mit einigen Herausforderungen verbunden: Durch die hohe Anzahl an Geräten unterschiedlicher Hersteller und die verteilte Struktur erhöht sich die Komplexität der Architektur, wodurch Wartung, Administration und Betrieb der lokalen Umgebung deutlich aufwendiger werden können. Zudem müssen mehr Geräte und Standorte hinsichtlich IT-Sicherheit und Datenschutz überwacht werden.

Wie können Unternehmen diese Risiken des Edge Computing mit den unbestreitbaren Vorteilen in Einklang bringen?

1. Sicherheit muss Teil einer ganzheitlichen Edge-Strategie sein

Dezentrale Architekturen bieten Angreifern mehr und auch neue Chancen, die IT-Security zu unterwandern. Daher gewinnen Themen wie Netzsicherheit, Zugriff auf die Geräte und deren Produktsicherheit an Bedeutung. Gerade beim Edge Computing können häufige Fehler wie die Inbetriebnahme von Systemen mit einem Standardpasswort, eine fehlende Multi-Faktor-Authentifizierung oder nicht gepatchte Devices schlimme Folgen haben. Unternehmen sollten deshalb Sicherheit von Anfang an als Teil einer ganzheitlichen Edge-Computing-Strategie betrachten. Die Geräte und Verbindungen am Netzwerkrand müssen genauso gut geschützt werden wie das zentrale Rechenzentrum und denselben strengen Richtlinien und Maßnahmen unterliegen.

2. Konsistenz ist der Schlüssel

Eine fehlende Standardisierung bremst den Edge-Computing-Ansatz aus. Ein klassisches Beispiel sind traditionelle SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition), wie sie an unzähligen Industrieanlagen im Einsatz sind. Jede Maschine kann einen anderen Softwarestand haben, zudem kommunizieren die Systeme – vor allem aus Sicherheitsgründen – nicht mit anderen Komponenten einer Netzwerktopologie. In der Regel werden Edge-Geräte für eine ganz bestimmte Aufgabe entwickelt und stammen daher oft von den unterschiedlichsten Anbietern. Das erschwert nicht nur die Verwaltung, sondern auch den Schutz gegen Cyberangriffe. Lösungen mit standardisierten Schnittstellen, Protokollen und Prozessen machen alles einfacher.

3. Hybrid Cloud wird zur Basis

Edge Computing setzt eine gemeinsame Plattform voraus, über die der Stack als Erweiterung der Kerninfrastruktur aufgesetzt und verwaltet werden kann. Das schließt u.a. auch Security-Aspekte wie Betriebssystemsicherheit, Identity- und Access-Management, Schwachstellenmanagement und Datenverschlüsselung ein. Eine offene Hybrid Cloud bietet eine solche einheitliche Anwendungs- und Betriebserfahrung – und zwar durch eine gemeinsame, durchgängige, horizontale Plattform über die gesamte Architektur hinweg, unabhängig davon, wo Workloads verarbeitet und gespeichert werden. Gleichzeitig werden alle Anforderungen im Hinblick auf Vorschriften, Resilienz und Kosten erfüllt.

4. SASE erlaubt Kontrolle

Traditionelle Netzwerkarchitekturen stoßen im Zeitalter von Edge Computing an ihre Grenzen. Die Antwort darauf sind ausgereifte SASE-Lösungen (Secure Access Service Edge), wie sie MSSPs (Managed Security Service Provider) im Angebot haben. Das SASE-Modell vereint umfassende SD-WAN- und Netzwerksicherheitsfunktionen in einer cloudbasierten Lösung, mit der Networking und Cybersicherheit zentral verwaltet werden. Im Kern geht es darum, dass die Sicherheitsfunktionen bereits am Netzwerkrand greifen und in großem Umfang umgesetzt werden.

Innovationen entwickeln sich durch den Austausch von Ideen. Gerade Edge Computing erfordert eine branchenweite Zusammenarbeit, um eine breite Vielfalt an Use Cases unterstützen zu können. Unternehmen brauchen interoperable, konsistente Lösungen, die den Aspekt Sicherheit von Grund auf berücksichtigen. Dann müssen sie auch keine Angst vor Fragmentierung, Vendor Lock-in oder Sicherheitsrisiken haben.

Lucy Kerner.
Lucy Kerner.
(Bild: Red Hat)

Und genau hier wird Open Source interessant: Open Source und sein Partnernetzwerk helfen Unternehmen, das Beste aus Edge Computing herauszuholen.

Über die Autorin

Lucy Kerner ist Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat.

(ID:47913864)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung