Dipl. Phys. Bernd Schöne ♥ Security-Insider

Dipl. Phys. Bernd Schöne

Publizist

Artikel des Autors

Die europäischen Sicherheitsbehörden fordern eine „robuste KI “ und sichere Lieferketten für KI-Trainingsdaten. (gemeinfrei)
Data poisoning und KI

Künstliche Intelligenz ist angreifbar

KI gilt als treibende Kraft der digitalen Transformation, die in wenigen Jahren alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen soll. Mit der Sicherheit der KI steht es allerdings nicht zum Besten. Das zeigt ein von Deutschland und Frankreich erstellter Sicherheitsbericht. Sowohl der Dateninput als auch die Datenbasis des Deep Learnings sind verwundbar sagen Experten.

Weiterlesen
Quantencomputer können durch die speziellen Qubits in kurzer Zeit Aufgaben erledigen, für die herkömmliche Rechner Jahrtausende benötigen würden. (sakkmesterke - Fotolia)
Neue Algorithmen gegen Quantencomputer

Verschlüsselung in Zeiten der Post-Quantum-Kryptographie

Ohne zuverlässige Verschlüsselung ist die digitale Welt unvorstellbar. Nach zahllosen Tests gelten die etablierten Verfahren heute als äußerst sicher. Doch das könnte sich bald ändern, wenn Codebrecher über Quantencomputer verfügen. Mit Hochdruck arbeiten Mathematiker an neuen Verfahren. Läuft alles glatt, sollen sie in 10 Jahren einsatzfähig sein, die Frage ist aber, ob das schnell genug ist.

Weiterlesen
Moderne Fahrzeuge erfordern, dass die Autobauer die traditionellen Bus-Systeme überdenken und zusätzlich absichern. (Bild: BMW Group)
Angriff aufs Auto

Wenn der Hacker auf dem CAN-Bus sitzt

Die Auto-IT hat ein Problem: Forscher der Allianz-Versicherungsgruppe haben unzulängliche Wegfahrsperren und Netzwerke ohne ausreichenden Schutz aufgespürt. Viele Fehler kommen Sicherheitsexperten bekannt vor – aus der Büro-IT vor 20 Jahren. Die Folgen können dramatisch sein. Der Fahrer verliert die Kontrolle über sein Gefährt.

Weiterlesen
Quantencomputer können durch die speziellen Qubits in kurzer Zeit Aufgaben erledigen, für die herkömmliche Rechner Jahrtausende benötigen würden. (sakkmesterke - Fotolia)
Neue Algorithmen gegen Quantencomputer

Verschlüsselung in Zeiten der Post-Quantum-Kryptographie

Ohne zuverlässige Verschlüsselung ist die digitale Welt unvorstellbar. Nach zahllosen Tests gelten die etablierten Verfahren heute als äußerst sicher. Doch das könnte sich bald ändern, wenn Codebrecher über Quantencomputer verfügen. Mit Hochdruck arbeiten Mathematiker an neuen Verfahren. Läuft alles glatt, sollen sie in 10 Jahren einsatzfähig sein, die Frage ist aber, ob das schnell genug ist.

Weiterlesen
Moderne Fahrzeuge erfordern, dass die Autobauer die traditionellen Bus-Systeme überdenken und zusätzlich absichern. (BMW Group)
Angriff aufs Auto

Wenn der Hacker auf dem CAN-Bus sitzt

Die Auto-IT hat ein Problem: Forscher der Allianz-Versicherungsgruppe haben unzulängliche Wegfahrsperren und Netzwerke ohne ausreichenden Schutz aufgespürt. Viele Fehler kommen Sicherheitsexperten bekannt vor – aus der Büro-IT vor 20 Jahren. Die Folgen können dramatisch sein. Der Fahrer verliert die Kontrolle über sein Gefährt.

Weiterlesen
Die europäischen Sicherheitsbehörden fordern eine „robuste KI “ und sichere Lieferketten für KI-Trainingsdaten. (gemeinfrei)
Data poisoning und KI

Künstliche Intelligenz ist angreifbar

KI gilt als treibende Kraft der digitalen Transformation, die in wenigen Jahren alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen soll. Mit der Sicherheit der KI steht es allerdings nicht zum Besten. Das zeigt ein von Deutschland und Frankreich erstellter Sicherheitsbericht. Sowohl der Dateninput als auch die Datenbasis des Deep Learnings sind verwundbar sagen Experten.

Weiterlesen
Einer speichert, einer rechnet und der dritte Chip koordiniert. Quelle. Certgate (Archiv: Vogel Business Media)
Sicher Kommunizieren mit Handy & Co

Die Kryptokarte im Speichergehäuse

Wer in seinem PDA oder Handy einen SD oder MMC Slot für Speicherkarten frei hat, kann nun auch mobil sicheres Online-Banking betreiben, ohnemit PINs, TANs oder zusätzlichen Geräten zu jonglieren. Möglicht macht es eine Speicherkarte, die neben den Flash-Chips auch einen Kryptoprozessor im Gehäuse verbirgt. Damit kann man auch Emails signieren oder sich in ein VPN einklinken.

Weiterlesen