Viel Arbeit für IT-Sicherheitsverantwortliche im ersten Halbjahr 2020: Cyberkriminelle nutzten den Corona-bedingten Wechsel vieler Unternehmen zu „remote work“ sowie die deutlich steigenden Zugriffszahlen auf Webservices für Endanwender zu einer rekordverdächtigen Zahl an DDoS-Attacken. Dabei stand den Verteidigern deutlich weniger Zeit zur Verfügung, um auf immer schwieriger abzuwehrende Angriffe zu reagieren.
Laut Netscout Threat Intelligence Report für das erste Halbjahr 2020 stieg die Gesamtzahl der DDoS-Attacken während der Lockdown-Monate von März bis Juni um rund 25 Prozent.
Wie die Sicherheitsexperten von Netscout ermittelten, wurden in der ersten Jahreshälfte 2020 mehr als 4,8 Millionen DDoS-Angriffe verzeichnet - davon allein im Mai 929.000, was die größte Anzahl von Einzelangriffen darstellt, die jemals in einem Monat gemessen wurde. In Deutschland wurde ein Anstieg der Angriffsfrequenz um 233 Prozent beobachtet, während die maximale Angriffsgröße um 226 Prozent zunahm.
Laut Netscout Threat Intelligence Report für das erste Halbjahr 2020 stieg die Gesamtzahl der Attacken während der Lockdown-Monate von März bis Juni um rund 25 Prozent. Insbesondere systemrelevante Branchen wie E-Commerce und Finanzdienstleistungen, aber auch das Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen rückten im Fokus der Angreifer.
Insgesamt ließ sich dabei ein radikaler Wandel bei der Methodik hin zu kürzeren, schnelleren und komplexen Multivektor-Angriffen beobachten: Während die Zahl der Angriffe mit 15 oder mehr Vektoren gegenüber 2017 um 2.851 Prozent anstieg, sank die durchschnittliche Angriffsdauer im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 51 Prozent. Darüber hinaus gingen die Angriffe mit nur einem Vektor um 43 Prozent zurück, während der Angriffsdurchsatz um 31 Prozent anstieg und 407 MPPS (Millionen Pakete pro Sekunde) erreichte. Diese Zunahme der Komplexität und Geschwindigkeit der Angriffe in Verbindung mit der Verkürzung der Dauer gibt den Sicherheitsteams weniger Zeit, ihre Organisationen vor immer raffinierteren Angriffen zu schützen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.