Was Innovationen betrifft, scheint Europa Nachholbedarf zu haben. Deloitte hat 760 Unternehmen in 16 Ländern befragt, um herauszufinden, wie es wirklich um die Innovationsfähigkeit und damit um die Zukunft Europas steht.
Ein gemeinsamer Report von Deloitte und Riddle&Code sieht in der Blockchain-Technologie den effizientesten Weg, um digitale Zwillinge zu generieren, zu überwachen und auszutauschen.
Das übergreifende Fazit der aktuellen Deloitte „Smart Home Consumer Survey“ zeigt vor allem eines: Das Smart Home wird immer beliebter. Für viele Befragte ist die Anschaffung der Komponenten allerdings noch zu teuer. Spitzenreiter der Anbieter sind zur Zeit Consumer-Electronics-Hersteller.
Das Interesse an Benzinern ist in den letzten vier Jahren deutlich gestiegen und kompensiert damit die Vertrauensverluste in den Diesel. Verbrennungsmotoren bleiben bei weitem der beliebteste Antrieb deutscher Autofahrer.
Das Gesundheitssystem wird immer größer und komplexer. Das Consulting-Unternehmen Deloitte hat die derzeitige Lage im globalen Gesundheitssektor hinsichtlich Trends und Problemen mit Auswirkungen auf Gesundheitsdienstleister, staatliche Stellen, andere Kostenträger und Patienten untersucht.
Wie eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, werden Digital Twins oder „Digitale Zwillinge“ im Alltagsleben der Verbraucher eine größere Rolle spielen. Das gilt vor allem für Szenarien wie Smart Home, Connected Cars oder das Gesundheitswesen.
Reale und virtuelle Welt wachsen weiter zusammen. Dank dem Internet of Things können geschäftliche und industrielle Prozesse optimiert werden. Digitale Zwillinge werden in Zukunft auch öfter den Zugang zum Konsumentenalltag haben.
Laut der aktuellen Global Mobile Consumer Survey von Deloitte konnten Angebote aus dem Bereich Virtual Reality (VR) die Erwartungen bisher nicht erfüllen. Auch bei Sprachassistenten oder dem Mobilfunkstandard 5G sieht es wenig erfreulich aus.
Laut der Studie „To be or not to be“ von Deloitte sorgen die mobile Datenflut, neue Technologien und aufstrebende Player bis 2030 für eine Disruption im Telekommunikations-Markt (Telco).
In zehn Jahren werden 35 Prozent der Flottenbetreiber in Deutschland mehr als 100 Nutzfahrzeuge besitzen. Eine aktuelle Studie empfiehlt den Herstellern, diese Kunden direkt zu betreuen und den Händlern Kompensationsangebote zu machen.