Freeware Boxcryptor Classic für Cloud Speicher Dropbox mit Boxcryptor Classic verschlüsseln
Mit dem kostenlosen Verschlüsselungstool Boxcryptor Classic können Anwender Daten in Cloud Storage Diensten wie Dropbox oder Google Drive schnell, einfach und sicher verschlüsseln und haben auf Wunsch auch mobilen Zugriff darauf.
Anbieter zum Thema

Auch wenn das Ablegen von Daten in Cloudspeichern wie Dropbox, Microsoft OneDrive oder Google Drive durchaus bequem ist, hat es doch einen erheblichen Nachteil: Die Daten liegen ungeschützt und nicht verschlüsselt beim Provider des Speicherdienstes.
Durch das Patriot Act-Gesetz in den USA haben amerikanische Regierunsgbehörden nahezu unbegrenzten Zugriff auf diese Daten. Auch andere Personen können grundsätzlich auf die Daten zugreifen, zum Beispiel die Administratoren des Dienstes oder durch Hacken des Providers.
In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen detailliert wie man Boxcryptor Classic einrichtet.
Um Datendiebstahl zu verhindern hilft nur eine Verschlüsselung. Die Software Boxcryptor Classic verschlüsselt alle in Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive abgelegte Daten mit einer AES-256-Verschlüsselung.
So funktioniert Boxcryptor Classic
Die Verwendung ist recht einfach. Sobald Anwender Daten in das von Boxcryptor Classic verschlüsselte Laufwerk im Windows-Explorer ablegen, kopiert die Software die Daten in den Dropbox- Google Drive- oder Microsoft OneDrive-Speicher und verschlüsselt sie dabei.
Umgekehrt entschlüsselt Boxcryptor Classic Dateien, sobald der Anwender diese aus dem Cloudspeicher lesen will und entsprechend kopiert. Die Software steht bis zu 5 GB kostenlos zur Verfügung. Damit kommt man problemlos aus, so lange man die kostenlosen Dienste von Dropbox und Google Drive nutzt, bei den 7 GB von Microsoft OneDrive ist aber dennoch die Grenze 5 GB verschlüsselter Speicherplatz.
Benötigt man unbegrenzten verschlüsselten Speicherplatz sollte man ohnehin am besten zu einer der beiden kostenpflichtigen Versionen greifen. Die beiden Versionen "Unlimited Personal" für 30 Euro und "Unlimited Business" für 70 Euro bieten beide eine unbegrenzte Zahl an virtuellen Laufwerken und die unbegrenzte Verschlüsselung; der einzige Unterschied ist, dass die "Unlimited Business" wie der Name sagt als einzige auch im Geschäftsumfeld genutzt werden darf.
In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen detailliert wie man Boxcryptor Classic einrichtet.
Der Vorteil von Boxcryptor Classic im Vergleich zu anderen Lösungen ist, dass es auch eine App für iPhone und Android gibt. Wer Boxcryptor Classic auf Android-Smartphones oder -Tablets installiert, kann Daten auf der SD-Karte des Gerätes ablegen. Als Schnittstelle zum Ver- und Entschlüsseln dient ein virtuelles Laufwerk, die Bedienung ist daher sehr einfach, auch für nicht geübte Anwender.
Einmal eingerichtet ist die Arbeit mit Boxcryptor Classic sehr einfach und für jeden Benutzer durchführbar. Neben Windows und den verschiedenen Smartphone-Systemen gibt es auch einen Client für Linux und Mac OS X.
(ID:33781390)