Business Analytics und Datensicherheit IT-Sicherheit im SAP-Analytics-Umfeld

Redakteur: Peter Schmitz

SAP bietet Analyselösungen für Unternehmen die Mithilfe von Business Intelligence sowie vorausschauenden Analysen Daten sammeln, visualisieren und für Prognosen nutzen. Dabei spielt das Thema Security eine wichtige Rolle, denn bei Analysen fallen große Datenmengen an, die jederzeit vor Angriffen und Verlusten optimal geschützt sein müssen.

Anbieter zum Thema

Um zukunftsfähig zu bleiben, nutzen immer mehr Unternehmen Analyselösungen und Prognosen und erweitern ihre Datenbanken immens. Damit werden neue Sicherheitsrichtlinien nötig.
Um zukunftsfähig zu bleiben, nutzen immer mehr Unternehmen Analyselösungen und Prognosen und erweitern ihre Datenbanken immens. Damit werden neue Sicherheitsrichtlinien nötig.
(Bild: Pixabay / CC0 )

In der heutigen Zeit stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen, die schnelles und vor allem begründetes Handeln erfordern: Eine Maschine in der Produktion fällt unerwartet aus, ein Mitarbeiter kündigt plötzlich oder der Produktbestand im Einzelhandel wird knapp. SAP bietet mit dem Analytics-Portfolio Analyselösungen, um schnell und umfassend einen Überblick über den Stand des Unternehmens zu generieren und Entscheidungen frühzeitig zu erleichtern. Mithilfe von Business Intelligence sowie vorausschauenden Analysen können Daten gesammelt, visualisiert und für Prognosen genutzt werden.

Das SAP-Analytics-Portfolio bietet mit Analytics Cloud, BusinessObjects, Business Warehouse und Predictive Analytics ein großes Spektrum an Business Analytics, was das Reporting von Unternehmen auf ein neues Level hebt: Somit kann erfolgswirtschaftliches Wissen über den gegenwärtigen Status des Unternehmens und des kommerziellen Umfelds erzeugt werden. Die gesammelten Daten helfen dem Unternehmen, sich zu verbessern sowie den Mitarbeitern, vorausschauender zu handeln. SAP Analytics legt dabei mithilfe des Tools Predictive Analytics den Schwerpunkt auf zukünftige Ereignisse und hinterfragt, was mit hoher Wahrscheinlichkeit passieren wird. Die anfallenden Daten werden gespeichert und sind Ausgangspunkt für weitere Analysen, wodurch immer größere Mengen entstehen. Der Schutz dieser Daten ist besonders wichtig, da viele, ausschließlich firmeninterne Informationen gespeichert werden.

SAP Analytics Deployment-Methoden

SAP bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Analytics-Anwendungen, die entweder On-Premise oder in der Cloud betrieben werden. Bei der On-Premise-Variante werden die Daten in einem unternehmenseigenen Rechenzentrum bzw. auf eigenen Servern gespeichert. Der Sicherheitsstandard ist extrem hoch, da Daten zu keinem Zeitpunkt das Unternehmen verlassen. Dafür muss das interne IT-Knowhow jedoch groß sein, zudem entstehen Kosten für Anschaffung und Betrieb.

Der Trend geht allerdings immer weiter zu Cloud-basierten Lösungen. Anbieter wie Salesforce, SuccessFactors, Google Drive oder Microsoft Office stellen Dienste auf Servern in eigenen Rechenzentren bereit. Im Bereich Analytics bietet SAP mit der Analytics Cloud die Möglichkeit, leistungsfähige Reporting-, Planungs-, Simulations- und Analysewerkzeuge zu nutzen und die Ergebnisse übersichtlich zu visualisieren. Die SAP Analytics Cloud wird auf der SAP Cloud Platform betrieben und lässt sich in den verschiedensten Systemumgebungen nutzen. Dennoch wird häufig befürchtet, Daten in die Hände Dritter zu geben. Doch: Abgesehen von einer standortunabhängigen Verfügbarkeit und gesparten Betriebs- und Wartungskosten, garantiert SAP sehr hohe Security-Standards.

Datensicherheit durch SAP Security

Jedes System ist potentiell durch unberechtigten Zugriff gefährdet. SAP hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedes betriebseigene System optimal zu schützen und Risiken mithilfe von SAP Security zu minimieren bzw. zu beseitigen. Um Datenschutz und Vertraulichkeit zu garantieren, hat SAP weltweit eine Richtlinie zur Einhaltung geltender Gesetze eingeführt, um einen Standard bzgl. des Umgangs mit personenbezogenen Daten und die Verarbeitung dieser sowie den Zugriff darauf klar festzulegen. Außerdem verfügt SAP über ein Netzwerk von Koordinatoren, die ein konstantes Datenschutz- und Vertraulichkeitsniveau in den Konzernunternehmen und Geschäftsbereichen gewährleisten.

Im Rahmen der SAP Security werden die verschiedenen Komponenten und Konzepte der SAP-Systeme kontinuierlich geprüft und gesichert. So unterläuft die SAP Analytics Cloud regelmäßigen Prüfungen, die darauf abzielen, Schwachstellen und Fehlkonfigurationen aufzudecken und zu beheben sowie den Schutz der abgespeicherten Datenbestände zu gewährleisten. Die Produktsicherheit der auf der Analytics Cloud gespeicherten Daten, wird durch das Qualitätsmanagement von SAP gewährleistet und somit vor Cyber-Bedrohungen geschützt. Das Qualitätsmanagement sorgt für die Sicherheit des vollständigen Produktcodes und für eine hohe Qualität wichtiger Funktionen. SAP arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen der Sicherheitsfunktionen – auch die Rechenzentren werden mit den höchsten Sicherheitsstandards geschützt. Die strikten Sicherheitsmaßnahmen schützen Daten virtuell vor Datenschutzverletzungen und auch physikalisch vor äußeren Gefahren. SAP Security besteht aus mehreren Komponenten, hierzu zählen unter anderem: SAP Identity Management, SAP Single Sign On, SAP GRC Access Control sowie SAP Berechtigungskonzept.

Transparenz gewinnt Vertrauen: Das SAP Cloud Trust Center

Um zu garantieren, dass Unternehmer sich vollkommen auf das Tagesgeschäft konzentrieren können und sich keine Gedanken um die Sicherheit ihrer Daten machen müssen, hat SAP das Cloud Trust Center eingeführt: Das Cloud Trust Center liefert Informationen, wie SAP die Themen Produktsicherheit, Datenschutz, Cybersicherheit und die Sicherheit von Rechenzentren für Cloud-Services gewährleistet und Datenschutz handhabt. Besucher haben jederzeit die Möglichkeit, auf das SAP Cloud Trust Center zuzugreifen und sich über die genannten Themen zu informieren – und das in Echtzeit. Häufige Fragen zu den Themen Sicherheit, Datenschutz, Compliance für SAP Integrated Business Planning Service, SAP Cloud Platform Integration Service und SAP S/4HANA Cloud werden hier ausführlich beantwortet. SAP sorgt somit für mehr Transparenz beim Kunden und dokumentiert gleichzeitig die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards im Cloud-Betrieb.

SAP arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen der Security-Standards, sodass firmeneigene Daten noch besser gesichert und geschützt werden. Besonders durch das breite Produktportfolio von SAP Analytics fallen große Datenmengen an, die einem optimalen Schutz unterliegen müssen. Denn: durch das Zeitalter der Digitalisierung werden Datenbestände immer größer. Um zukunftsfähig zu bleiben, nutzen immer mehr Unternehmen Analyselösungen und Prognosen, um zukünftige Entscheidungen zu erleichtern und erweitern ihre Datenbanken immens. Somit werden neue Sicherheitsrichtlinien erfordert.

Über den Autor: Swen Deobald (M. Sc.) ist Leiter des Fachbereichs Compamind bei der Firma Mindsquare. Seit vielen Jahren unterstützt er Unternehmen im Bereich SAP BI/BW, SAP Analytics Cloud und Predictive Analytics, SAP BusinessObjects und Web Intelligence. Swen Deobald hat zahlreiche Kundenprojekte erfolgreich umgesetzt und mit Compamind seinen eigenen Fachbereich zum Thema SAP Analytics aufgebaut.

(ID:45619698)