Die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen ist nach einem Hackerangriff am vergangenen Wochenende weder telefonisch noch per eMail erreichbar. Nun stellte sich zudem heraus, dass die Angreifer auch Daten abgreifen konnten.
Alle 600 Computer der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises sind von dem Hackerangriff betroffen
Nach einem Hackerangriff bleibt die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen weiterhin lahmgelegt. Der Virus sei bereits in der Nacht zum Freitag in das System eingedrungen, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft in Koblenz am Donnerstag. „Es sind Datenabflüsse erfolgt.“ Um welche Daten es sich gehandelt habe, müsse noch ermittelt werden. Die Kreisverwaltung ist weder per eMail noch telefonisch zu erreichen. Auf ihrer Internetseite hieß es, Bürgerinnen und Bürger könnten sich schriftlich per Post an die Verwaltung wenden, zudem sei das Bürgertelefon unter der Nummer 115 erreichbar.
Laut Staatsanwaltschaft war bei der Verwaltung eine anonyme Nachricht zu dem Hackerangriff eingegangen, in der eine Frist von sieben Tagen genannt worden sei. Es sei aber nicht erklärt worden, was nach Fristablauf passieren solle. „Meistens wollen die Täter Geld haben, da geht es um hohe Beträge. Bislang liegt in dem aktuellen Fall aber keine Geldforderung vor“, so der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, zu der die Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) gehört. Diese ist unter anderem für Hackerangriffe in ganz Rheinland-Pfalz zuständig.
„So etwas ist mittlerweile keine Seltenheit mehr“, berichtete der Sprecher. Er könne sich jedoch nicht daran erinnern, dass bereits einmal eine ganze Kreisverwaltung lahmgelegt worden sei. Im vergangenen Jahr waren bei der LZC über 1.000 Verfahren eingegangen.
(ID:48743079)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.