Ob unter iOS oder Mac OS X: Mit dem iCloud-basierten Schlüsselbund können Anwender ihre Anmeldedaten speichern und per iPhone, iPad und Mac austauschen. Für die Sicherheit ist gesorgt, da die Daten verschlüsselt in die Cloud übertragen werden. Dieser Beitrag zeigt, wie der Schlüsselbund funktioniert.
Bereits bei der Einrichtung des iCloud-Schlüsselbunds wird auf Sicherheit geachtet.
(Bild: Thomas Joos)
Mit dem Schlüsselbund stellt Apple einen iCloud-basierten Dienst zum Speichern von Passwörtern bereit. Neben der Möglichkeit, Anmeldedaten zu hinterlegen, können Anwender hier auch Kreditkartennummern speichern. Die Sicherheitsnummer bleibt dabei aber außen vor und muss nach wie vor manuell eingegeben werden.
Die Speicherung der sensiblen Daten erfolgt auf Basis von AES (Advanced Encryption Standard) mit 128 oder 256 Bit. Dabei verschlüsselt der Client die Daten, bevor er sie in die iCloud überträgt. Durch die verschiedenen Sicherheitsmechanismen ist die Synchronisierung effizient und verhältnismäßig sicher.
Vormals war die Verwendung der Zugangsdaten nur internen Apple-Anwendungen erlaubt. In aktuellen Versionen von Mac OS X sowie ab iOS 8 dürfen aber auch Drittanbieter-Apps auf die gespeicherten Daten zugreifen. Vorher müssen die Entwickler die App aber einer speziellen Zertifizierungsprozedur unterziehen und durch Apple freischalten lassen.
Apple erlaubt die Konfiguration, auf welchen Endgeräten die Daten des Schlüsselbundes verfügbar sein sollen. Sind bestimmte Geräte, zum Beispiel das iPad, bei mehreren Anwendern in Verwendung, lassen sich die Daten hier ausklammern. Das erhöht die Datensicherheit und den Datenschutz.
Lokal gespeicherte Daten werden bei der Aktivierung des Schlüsselbundes auf Wunsch gleich in die Cloud übertragen. Anwender können auch Anmeldedaten von Webseiten in Safari speichern, denn auch der Browser kann den Schlüsselbund verwenden. In der Bildergalerie zeigen wir die Möglichkeiten, die der iCloud-Schlüsselbund von Apple bietet.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.