Cuckoo Sandbox ist eine Open-Source-Anwendung, die im Netzwerk automatisiert nach verdächtigen Aktionen sucht. Das Tool analysiert vorhandene Malware und wertet deren Auswirkungen genau aus. Dieser Beitrag geht außerdem auf alternative Lösungen und Services ein.
Die Cuckoo Sandbox wird über eine Web-Schnittstelle verwaltet.
(Bild: Archiv)
Die Technologie hinter Cuckoo Sandbox besteht aus einem Host-System und mehreren Clients, auch Sandboxen genannt. Dabei kann es sich sowohl um virtuelle Systeme als auch um normale, physische Computer handeln.
Hat sich auf den Sandbox-Rechnern ein Virus oder anderer Angreifer festgesetzt, wertet das Host-System das Verhalten aus. Die Aktionen des Angreifers genau werden im Detail festgehalten. Dazu ruft der Host vom Sandbox-Rechner Informationen ab und protokolliert diese.
Die Software steht kostenlos zur Verfügung und wird dank des Open-Source-Ansatzes von einer aktiven Community ständig weiterentwickelt. Schwachstellen und Sicherheitslücken werden von den Entwicklern sehr schnell behoben.
So funktioniert Cuckoo Sandbox
Die Cuckoo Sandbox wird über eine Web-Schnittstelle verwaltet.
(Bild: Archiv)
Die Datenübertragung übernimmt der Client, das heißt die Sandbox. Diese verbindet sich über TCP/IP mit einem frei konfigurierbaren Port auf dem Host. Welcher Port das ist, können Administratoren festlegen. Bei jedem Untersuchungsvorgang überträgt der Host die Konfigurationsdaten auf den Client, damit dieser die notwendige IP-Adresse und den konfigurierten Port kennt.
Die Einrichtung des Tools ist nicht gerade einfach. Anleitungen dazu sind auf YouTube und anderen Seiten zu finden. Nach der Installation wird die Lösung über eine interne Webseite verwaltet.
Alternative Buster Sandbox Analyzer
Die Freeware Buster Sandbox Analyzer ist eine Alternative zu Cuckoo Sandbox. Die Freeware analysiert Rechner und Anwender auf verdächtige Erweiterungen und Angreifer. Das Tool kann sozusagen als Test oder Zusatz-Referenz für Cuckoo Sandbox dienen.
Mit Buster Sandbox Analyzer können Administratoren ebenfalls das Verhalten von Malware untersuchen.
(Bild: Thomas Joos)
Buster Sandbox Analyzer überprüft nicht nur das Dateisystem und die Registry, sondern auch Port-Anpassungen auf Windows-Rechner. Die Software baut auf Sandboxie und die Windows Packet Capture Library WinPcap auf. Die Software muss außerdem nicht installiert werden. Sandboxie und Winpcap gehören ohnehin zu den Standardwerkzeugen von Sicherheitsanalysten im Netzwerk.
Der Vorteil bei der Verwendung von Buster Sandbox Analyzer ist die einfache Bedienung. Das Tool wird in Windows ausgeführt. Administratoren erstellen mit Sandboxie eine neue Sandbox, die den Angreifer oder das verdächtige Programme enthält. Der Pfad der Sandbox wird anschließend mit Buster Sandbox Analyzer analysiert.
(ID:43496572)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.