Schutzkonzepte für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0

Mehr Sicherheit für Roboter und Produktionssysteme

Seite: 5/5

Anbieter zum Thema

Sicherheitsinitiativen und Forschung

Zur neuen Sicherheitsphilosophie gehört der Gedanke, dass jeder Netzwerkknoten den Zustand jedes anderen Netzwerkknoten überwacht und Änderungen erkennt. Besondere Aufmerksamkeit legen die Designer auf Nutzerfreundlichkeit. Die neue Sicherheitstechnik soll möglichst ohne aufwendige Konfiguration auskommen und auch vom Gebäude-Elektriker installierbar sein.

Ob diese Wünsche in Erfüllung gehen, wird sich zeigen, wenn aus den Projekten ein Produkt geworden ist. Forscher und Verbände haben aber noch mehr in der Pipeline. Dazu gehört das zügige Auffüllen aller Lücken, die durch die teilweise noch recht rudimentären Sicherheitsnormen der ISO-27000-Familie noch nicht abgedeckt sind.

Die im Produktionsumfeld verwendeten Bussysteme sollten eigene Sicherheitsfeatures bekommen, ähnlich dem ethernetbasierten SafetyNet, das vertrauenswürdige Netzwerkbereiche kennt.

Ein Vertrauensverhältnis zwischen den vernetzten Geräten kann nur unter folgenden Umständen bestehen:

  • Sichere Identität der Geräte, die nicht nur auf MAC-Adressen beruhen darf.
  • Konfiguration und Software entsprechen den Anforderungen und wurden nicht verändert .
  • Die Apparate sind über eine vertrauenswürdige und zuverlässige Verbindung vernetzt.

Es ist zu wünschen, dass sich die partiell deckungsgleichen Überlegungen von Organisationen wie „Safety Network International e.V. und der Profibus Nutzerorganisation e.V. in diesem Punkt synchronisieren lassen. Der VDE hat zwischenzeitlich eine eigene deutsche Roadmap dazu veröffentlicht.

Eine neue Netzwerktechnik würde die Basis für ein durchgängiges Bussystem schaffen, das Gebäudeautomation und Produktionstechnik umfasst. Dann könnten alle Brandmelder in einem Industriebetrieb in ein Netz einspeisen.

Das würde im Brandfall kostbare Zeit sparen, da es zu direkten Reaktionen bei den Maschinen in der Halle führen würde. Etwa durch Reduktion der Brandlast bei Schweißrobotern durch Stopp der Gaszufuhr. In ein solches Bussystem ließen sich dann auch die Zutrittskontrolle und die Gebäudeleittechnik integrieren.

(ID:42506446)