Security-Insider Deep Dive Mit Boxcryptor Cloudspeicher für Teams verschlüsseln

Redakteur: Peter Schmitz

Im ersten Deep Dive von Security-Insider haben wir Robert Freudenreich, den CTO des deutschen Herstellers Secomba an Bord. Er zeigt uns, wie Boxcryptor, das bekannte Verschlüsselungstool für Cloudspeicher, in der Company- und Enterprise-Version unter den Prinzipien der besonders sicheren End-to-End-Verschlüsselung funktioniert.

Anbieter zum Thema

Der Security-Insider Deep Dive ist ein technisch tiefgehender Blick auf eine Security-Lösung; von Technikern für Techniker!
Der Security-Insider Deep Dive ist ein technisch tiefgehender Blick auf eine Security-Lösung; von Technikern für Techniker!
(Bild: Vogel IT-Medien, Secomba)

Viele Endanwender kennen Boxcryptor bereits aus dem Privatgebrauch, um auf ihrer Dropbox verschlüsselte Ordner zu erstellen. Die wenigsten nutzen und kennen jedoch Cloudspeicher-Verschlüsselung auch in ihrem Unternehmen. Aus diesem Grund haben wir den Mitgründer und Mastermind von Boxcryptor, Robert Freudenreich, darum gebeten, uns im ersten Deep Dive von Security-Insider im Gespräch mit Technik-Experte Matthias Wessner zu zeigen, was es mit der Company- / Enterprise-Version von Boxcrytor auf sich hat. Der Deep Dive dauert insgesamt eine gute Stunde und besteht aus zwei Kapiteln:

Teil I: Die lokale User-Umgebung

Im ersten Kapitel gehen wir auf die Anwendungsumgebung des Users ein, und beantworten dabei vor allem die Fragen, wie Boxcryptor eigentlich verschlüsselt, welche Inhalte verschlüsselt werden und wie mit Berechtigungen und Freigaben umgegangen werden kann. Weiter geht Robert Freudenreich auf das Prefences-Set ein, also z.B. Accounts, Gruppen, Security und das Update-Management.

Teil II: Die Web-Konsole

In der zweiten Hälfte kriegen wir die Web-Konsole, in der sich auch die Admin-Funktionen der Company-/Business-Version befinden, gezeigt. Hierzu zählen Schlüsselmanagement und -Zugriff und vor allem das Masterkey-Feature, bei dem das Unternehmen ein zusätzliches Schlüsselpaar besitzt, mit dem die Benutzerschlüssel im Fall des Verlusts wieder hergestellt werden können. Weiter das Firmen- und Account-Management, die Anbindung von Active Directory/LDAP und schließlich welche Policies es gibt und wie diese konfiguriert werden.

Ganz nebenbei kann man mit dem Boxcryptor-Sidekick Whisply auch noch Dateien verschlüsselt an Jedermann versenden, was auch in der kostenlosen Privatversion möglich ist.

Fazit

Insgesamt ist im Deep Dive klar zu erkennen, dass Boxcryptor Business/Enterprise eine durchgängige und sauber aufgesetzte Lösung für Unternehmen ist, die ihren Mitarbeitern verschlüsselten Cloudspeicher zur Verfügung stellen wollen, um nahtloses und komfortables Arbeiten mit fast allen Cloud-Speicherplattformen (z.B: Dropbox, Onedrive, Google Drive und viele andere mehr) zu ermöglichen. Boxcryptor kostet derzeit in der Team-Version (Company) 8 Euro pro Nutzer und Monat für ein Jahr. Interessenten können das Tool direkt online bestellen.

(ID:45650434)