Expertenkommentar zu Web-Abschaltung Not-Aus-Schalter fürs Internet – der Shutdown als letzter Ausweg?
Ein Not-Aus-Schalter fürs Internet könnte die Lösung aller Sicherheitsprobleme bedeuten. So hätte eine Malware wie Stuxnet beispielsweise keine Möglichkeit, Informationen an die Urheber zu übermitteln. Allerdings können die Konsequenzen auch für die Wirtschaft verheerend sein, eine Entscheidung für oder wider den Panik-Knopf fällt schwer.
Anbieter zum Thema
Die Politik ist zerstritten, ob ein Not-Aus-Schalter für das Internet den gewünschten Erfolg bringt – vor allem, weil man im Ernstfall gesamte Wirtschaft vorübergehend lahm legt. Während die USA und Österreich für einen Not-Aus-Schalter plädieren, spricht sich die deutsche Bundesregierung derzeit dagegen aus und streitet über die Zuständigkeiten.
Im ersten Moment klingt ein Not-Aus-Schalter fürs Internet nach einer guten Sache: Stellen wir uns beispielsweise vor, dass Malware wie Stuxnet in die Computersysteme gelangt ist. Von dort aus sendet sie fleißig Informationen an die jeweiligen Entwickler, die dazu gedacht ist, die Infrastruktur zu schädigen. Wird die Internetverbindung gekappt, kann nichts mehr gesendet werden und das Problem ist gelöst.
Doch was passiert im Anschluss? Natürlich können die Administratoren jetzt versuchen, die Schadcodes im abgeschotteten System aufzuspüren und zu entfernen. Gleichzeitig werden aber die Industrieanlage, das operative Geschäft und vielleicht das Unternehmen selbst komplett lahmgelegt. Alle Arbeitsprozesse, die auf die Datenübertragung angewiesen sind, stehen still.
Zudem stellt sich die Frage, was beim Wieder-Anschalten der Systeme passieren wird. Funktionieren alle Prozesse wie gewohnt oder verstecken sich nicht doch in irgendeinem Unterordner noch ein paar infizierte Skripte, die ihre Arbeit umgehend wieder aufnehmen? Das wäre besonders deswegen kritisch, weil sich die Anwender nach dem Shut-Down in Sicherheit glauben würden und möglicherweise weniger vorsichtig agieren.
Völliger Stillstand
Kann oder sollte man sich überhaupt bei jedem Angriff tot stellen? In Anbetracht der Tatsache, dass die Abstände zwischen den einzelnen Sicherheitsbedrohungen immer kürzer werden, hätten die Hacker ihr Ziel praktisch schon erreicht, bevor irgendjemand weiß, wie gefährlich der Schädling wirklich ist. Die Regierung zieht einfach den Stecker und wartet ab. Das Land und die Wirtschaft stünden still und die Hacker könnten im heimischen Kämmerlein einfach weitertüfteln, damit die regelmäßigen Shut-Downs anstelle von Malware für finanzielle Einbußen sorgen.
Auf der einen Seite sieht sich die Politik fast hilflos immer neuen Cyber-Angreifern gegenüber und ist gezwungen zu handeln. Auf der anderen Seite weiß aber niemand so recht, an welcher Stelle anzusetzen ist. Der Not-Aus-Schalter ist ein Versuch, sich dem Problem zu nähern, doch die Streitigkeiten darüber sind auf jeden Fall gerechtfertigt: Das Abschalten des gesamten Internets wäre fast so, als würden aus Angst vor Terrorangriffen alle Flughäfen, Bahnhöfe und Autobahnen gesperrt und das Land zum Stillstand verdammt.
Seite 2: Macht kontra Ohnmacht
(ID:2049898)