NRW kooperiert mit BSI NRW-Digitalminister erklärt Cyber-Sicherheit zur Chefsache
Der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und BSI-Präsident Arne Schönbohm haben eine Absichtserklärung zur engeren Zusammenarbeit in Fragen der IT-Sicherheit unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit soll der verbesserte Schutz von Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen in NRW sein.
Anbieter zum Thema

Unter dem Motto „Cyber-Sicherheit gehört in die Chefetage“ wollen sich das Land Nordrhein-Westfalen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) künftig für eine Stärkung der IT-Sicherheit einsetzen. Neben der Unterzeichnung der Absichtserklärung zur engeren Zusammenarbeit in Fragen der IT-Sicherheit, ist das Land NRW – vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Entwicklung – auch der Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten, um so auch die nordrhein-westfälischen Unternehmen verstärkt für die Bedeutung der Informationssicherheit zu sensibilisieren.
„Informationssicherheit ist die Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung und muss deshalb Chefsache sein! Daher freuen wir uns, dass das Land Nordrhein-Westfalen dieses Thema auf der Entscheider-Ebene verankert und so einen guten Teil zum Gelingen der Digitalisierung beiträgt. Wir werden unsere gute Zusammenarbeit weiter ausbauen und dazu beitragen, die Informationssicherheit für die Landesverwaltung und über die Allianz für Cyber-Sicherheit auch in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft weiter zu erhöhen“, erklärte BSI-Präsident Arne Schönbohm.
„Mit zunehmender Bedeutung der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft wachsen auch die Gefahren. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns intensiv mit der Frage der Datensicherheit auseinandersetzen. Um Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen noch besser vor Cyber-Angriffen zu schützen, hat das Land Nordrhein-Westfalen heute eine enge Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den Partnern der Allianz für Cyber-Sicherheit vereinbart“, so Minister Pinkwart.
Mit der Kooperation kommt das BSI seinem gesetzlichen Auftrag zur Beratung und Unterstützung der Bundesländer nach. Sie umfasst unter anderem eine intensive Zusammenarbeit beim IT-Krisenmanagement, den Austausch von Gefährdungsindikatoren, auch über die vom Bund betriebene Malware Information Sharing Platform (MISP), sowie den Austausch zu mittel- und langfristigen IT-Sicherheitsstrategien. Auch in Fragen der Aus- und Fortbildung wurden Vereinbarungen zur Kooperation getroffen, so sollen etwa gegenseitige Hospitationen in den jeweiligen Computer Emergency Response Teams (CERT) durchgeführt werden.
Durch die Mitgliedschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in der Allianz für Cyber-Sicherheit sollen zudem auch die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen in NRW noch besser in Fragen der IT-Sicherheit erreicht werden. Die Allianz für Cyber-Sicherheit bietet dazu als Kooperationsplattform Expertise, Kontakte zu IT-Sicherheitsexperten und aktuelle Informationen zur Gefährdungslage, von denen Unternehmen, Organisationen und Institutionen profitieren können.
(ID:45167257)